• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
test_18.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Jublaversum und das Leben wird farbig!
27. Mai 2016 / Claudio Spescha, Bereich Animation Soziokultur

Jublaversum und das Leben wird farbig!

Samira ist Scharleiterin im Blauring Pfäffikon SZ und engagiert sich gleichzeitig noch im OK Jublaversum – dem grössten nationalen Jubla-Anlass seit dem 75-Jahr-Jubiläum. In einem Interview erzählt uns Samira, was sie am Jublaversum so fasziniert.

Hoi Samira, wer bist du?

Mein Name ist Samira Landolt, ich bin 20 Jahre alt und in der Scharleitung vom Blauring Pfäffikon SZ. In der Jubla durfte ich schon viele Lebensfreu(n)de finden – in der Schar, in Kursen und neu auch im OK Jublaversum. Meine Hobbys neben dem Blauring sind Freunde & Familie, Fussball und Puzzeln.

Der Blauring Pfäffikon SZ ist bereits definitiv für das Jublaversum angemeldet. Warum hast du deine Schar angemeldet?

Ich möchte meiner Schar (hauptsächlich den Kindern, aber auch den Leiterinnen) zeigen, wie gross die Jubla ist. – Dass so viele Personen am «gleichen Strick» ziehen und, dass dabei etwas richtig Tolles entstehen kann. Auch möchte ich ihnen spezielle und einzigartige Erinnerungen mit auf den Weg geben, an die sie für immer mit Freude zurückdenken können.

Wieso findest du es wichtig, dass die Kinder deiner Schar am Jublaversum teilnehmen?

Die Kinder sehen nur das Scharleben und die Lager. Grössenmässig beläuft sich das etwa auf 50 – 60 Personen. Das Jublaversum bietet ihnen die Möglichkeit, in einem bekannten Umfeld für einmal etwas anderes zu erleben. Sie lernen neue Personen kennen, schliessen neue Freundschaften (nichts geht über ein gutes Netzwerk) und tanken Motivation für Späteres.

Samira Landolt (20)
Samira Landolt (20)

Was findest du schwierig im Zusammenhang mit der Anmeldung fürs Jublaversum?

Die Kinder oder vielmehr die Eltern zu motivieren. Insbesondere weil unsere Schar in der darauffolgenden Woche in ein Herbstlager reist, sind viele Eltern kritisch eingestellt. Andere machen sich so weit hinaus noch gar keine Gedanken. Angemeldet haben sich bisher erst jene Kinder, deren Eltern wir sehr gut kennen. Das ist sehr schade.

Auf was freust du dich am Jublaversum am meisten?

Altbekannte Gesichter wiederzusehen; Leute aus Kursen, von Kultis oder sonst woher. Aber auch neue Gesichter kennenzulernen, insbesondere jene, mit welchen ich aktuell per Mail für die Anmeldungen in Kontakt bin. Aber natürlich freue ich mich auch auf das Jublaversum-Gefühl an sich. Ich konnte am 75-Jahr-Jubiläum nicht dabei sein und freue mich nun umso mehr, einen nationalen Grossanlass miterleben zu dürfen.

Was ist genau deine Aufgabe im OK Jublaversum?

Meine Aufgabe ist die Begleitung der Scharen – von der Anmeldung bis zu ihrer Ankunft vor Ort. Ich konzipiere und erstelle alle Vorlagen und Anleitungen. Zudem gelangen die ganzen Angaben der Teilnehmenden zu mir und ich bearbeite diese. Unter anderem bin ich auch für Packlisten usw. zuständig.

Wieviel gibt dein Ämtli ungefähr zu tun?

Ich unterschätzte den Aufwand stark. Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit, die ich für die Ausarbeitung der Anmeldestruktur investierte, folgt jetzt die Zeit der effektiven Anmeldungen. Diese Zeit ist sehr intensiv. Anfangs Mai arbeitete ich ganze fünf Tage am Stück an den eingegangen Anmeldungen – fertig wurde ich nicht. Auch die regelmässigen Sitzungen, Planungstage und Planungswochenende summieren sich. Dennoch ist es mir das wert.

Was erlangst du durch dein Engagement im OK?

Lebenserfahrung. Mein Engagement hilft mir, einzuschätzen, was die Organisation eines solchen Anlasses bedeutet und mit sich bringt. Später wird mir das sicher etwas nützen. Die Personen, die sich im OK Jublaversum beteiligen, haben meinen vollsten Respekt. Und ihr Aufwand lohnt sich. Egal welche ehrenamtliche Arbeit ich bisher geleistet habe, sie hat sich immer gelohnt. Nicht des Geldeswegen, sondern wegen den Erfahrungen und Erinnerungen. Ich möchte der Jubla das zurückgeben, was «sie» mir als Kind gegeben hat: viele tolle Momente, Akzeptanz – einen Raum in dem ich so sein konnte, wie ich es wollte und dabei nie unter Druck stand –, viele Freundschaften sowie ein grosses Stück an Lebens- und Leitungserfahrung. Die Jubla bietet hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung, deshalb habe ich auch noch nie daran gedacht, aufzuhören.

Was fasziniert dich am meisten an der Organisation eines so grossen Anlasses?

Was bewältigt werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Das anfänglich sehr kleine OK ist in den letzten zwei Jahren gewaltig gewachsen. Und das nur, weil die Bundesversammlung den Startschuss für den Grossanlass gab. Immer mehr Personen kamen danach dazu und unterstützen die Sache, obwohl sie für alle eine Menge ehrenamtliche Arbeit bedeutete. Zudem geht es mit dem Jublaversum immer vorwärts. Schritt für Schritt wird dessen Umriss klarer und sichtbarer. Ich freue mich sehr darauf.

Jublaversum dank(t) dir!

Samira steht für insgesamt 60 Mitglieder vom OK Jublaversum. Gemeinsam schaffen sie den nationalen Grossanlass «Jublaversum» und sorgen dafür, dass sich vom 23. – 25. September über 10`000 Jubla-Mitglieder in Bern treffen, um gemeinsam ihre Lebensfreu(n)de zu feiern. Ihr Engagement hat grossen Respekt und noch grössere Anerkennung verdient. 10`000-fach Danke!

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz