• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
begleitnetzwerk_01.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • «Mein Jublaversum» mit meinen Begleitpersonen
08. September 2016 / Judith Rupf und Romi Widmer, Begleitpersonen Jubla Hombi

«Mein Jublaversum» mit meinen Begleitpersonen

«Begleiten» wird in der Jubla gross geschrieben. So kennt jede Schar verschiedenste Begleitpersonen. Präses. Lager-Coach. Scharbegleitung. Sie alle unterstützen mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Netzwerk. Die Jubla Hombi erklärt, inwiefern ihre Begleitpersonen der Schar zur Seite stehen.

Unser Präses...

...ist Ehemaliger unserer Schar und unterstützt uns vor allem bei der Teamarbeit. Er war selber Gruppen- und Scharleiter und später Coach der damaligen Jubla Hombrechtikon. Dadurch kennt er die verschiedenen Aufgaben und alltäglichen Herausforderungen in einer Jubla-Schar als auch Freud und Leid vom Leitungsteam sehr gut aus eigener Erfahrung. In schwierigen Zeiten hat er immer ein offenes Ohr und steckt uns durch seinen Enthusiasmus und sein Engagement immer wieder an. Er nimmt an Höcks teil, beantwortet Fragen, motiviert und hilft wo Not an Mann oder Frau ist. Weiter ist er eine wichtige Kontaktperson zur Kirche. Er vermittelt, erklärt und trägt zu gegenseitigem Verständnis und der guten Zusammenarbeit mit unserer Pfarrei bei. Auch sind ihm die persönliche Auseinandersetzung mit Glauben und Spiritualität sehr wichtig (Ranfttreffen, Taizé-Reise, usw.). Sein beruflicher Hintergrund als (Schul-)Sozialarbeiter kommt ihm in dieser Aufgabe zusätzlich zu Gute.

praeses.jpg

Unser Lager-Coach...

Unsere Begleitpersonen vernetzen sich auch mit Begleitpersonen aus anderen Scharen. Mindestens einmal jährlich nimmt unser Präses an einem Präsidestreffen, einem Präsideskurs oder einer Präsidestagung teil. Und unser Lager-Coach tauscht sich an Weiterbildungen und Coachingtreffen regelmässig mit anderen Coaches aus . So sind beide stets über das neuste rund um die Jubla informiert.

...ist ebenfalls eine Ehemalige unserer Schar. Sie kennt das Leitungsteam und unterstützt uns in der Teamarbeit. Als ehemalige Schar- und Gruppenleiterin kennt auch sie sich mit den Themen, Aufgaben, Alltagsfreuden und Sorgen einer Schar bestens aus. Sie bringt ihr Jubla- und J+S-Wissen in unsere Höcks und Vorbereitungen ein. Sie unterstützt uns z.B. beim Aufbau einer neuen Gruppe, einem Elternabend oder einem Werbeanlass. Durch ihr vertieftes Wissen über die Entwicklung der Kinder kann sie uns immer wieder wertvolle Inputs geben. In einem Lager sorgt sie sich als Köchin gerne um unser leibliches Wohl und motiviert uns stets. 

lagercoach.jpg

Unsere Scharbegleitung...

...wird durch unseren Präses und den J+S-Coach abgedeckt. Beide sind in der Jubla national und kantonal gut vernetzt. Sie unterstützen uns in Teamprozessen und bei allfälligen Konflikten. Gemeinsam entwickeln wir, unsere Scharbegleitung und unser Leitungsteam, die Jubla Hombi weiter.

Im Kanton Zürich haben wir ausserdem eine Ansprechperson in der Kantonsleitung (Kalei) bezüglich Scharbegleitung. Tobias Furrer hat die Stelle «Scharbetreuung und Intervention» inne. In Krisensituationen oder falls ein Blick von Aussen weiterhilft, kann er jederzeit angefragt werden. Er unterstützt Scharen und Leitungsteams bei verschiedensten Fragen und Aufgaben.

scharbegleitung.jpg

Das Netzwerk der Begleitpersonen

...wird durch unseren Präses und den J+S-Coach abgedeckt. Beide sind in der Jubla national und kantonal gut vernetzt. Sie unterstützen uns in Teamprozessen und bei allfälligen Konflikten. Gemeinsam entwickeln wir, unsere Scharbegleitung und unser Leitungsteam, die Jubla Hombi weiter.

Im Kanton Zürich haben wir ausserdem eine Ansprechperson in der Kantonsleitung (Kalei) bezüglich Scharbegleitung. Tobias Furrer hat die Stelle «Scharbetreuung und Intervention» inne. In Krisensituationen oder falls ein Blick von Aussen weiterhilft, kann er jederzeit angefragt werden. Er unterstützt Scharen und Leitungsteams bei verschiedensten Fragen und Aufgaben.

Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Präses und J+S-Coach ist für uns als Leitungsteam sehr wichtig. Vor allem da die beiden die Scharbegleitung gemeinsam ausüben, ist eine Abstimmung zwischen ihnen besonders wichtig. Je nach Phase der Schar sind sie stärker involviert oder mehr im Hintergrund. Mindestens einmal im Jahr sitzen die beiden mit der Scharleitung zusammen, um aktuelle Themen der Schar zu besprechen. In Umbruchphasen oder bei speziellen Herausforderungen können auch regelmässigere Treffen stattfinden. Meist verbinden wir das Treffen mit einem guten Essen bei jemandem von uns (Präses, J+S-Coach oder Scharleitung) zu Hause. Damit wir auch sonst auf dem Laufenden bleiben, sind wir über eine WhatsApp-Gruppe in Kontakt. Unter dem Jahr kann es zudem auch vorkommen, dass wir eine halbe Stunde miteinander telefonieren, Ideen sammeln, uns ärgern und freuen und gegenseitig motivieren dranzubleiben.

Rollen und Aufgaben

Bei einer so engen Zusammenarbeit handeln wir unsere Rollen und Aufgaben stets aufs Neue aus. Wer ist für was verantwortlich und wo liegen welche Grenzen? Einerseits sind formelle Grenzen gesetzt und wichtig, sodass weder Coach noch Präses zu einer/m «Über-Scharleiter/in» wird. Und andererseits gibt es auch persönliche Grenzen: «Wie viel Zeit und Energie möchte und kann ich für meine Aufgabe als Coach oder Präses aufwenden»? Dazu gehört auch, dass wir die Bedürfnisse der Schar abholen. «Was braucht unsere Schar von den Begleitpersonen und können wir das leisten»? Eine alljährliche Erwartungsklärung in Zusammenhang mit dem Scharbericht gehört für uns dazu.

In dem letzten Jahr haben Präses und Coach gemeinsam ein Leitenden-Wochenende organisiert. Das neu zusammengesetzte Leitungsteam konnte sich so auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und wurde im Teambildungsprozess von Präses und Coach unterstütz und begleitet. Die Nähe der Scharbegleitung zum Leitungsteam erachten wir als sehr wertvoll und bereichernd. Präses und Coach freuen sich entsprechend auch, an jedem Weihnachtsessen herzlich willkommen zu sein.

Und wie ist es bei dir?

Und was sind die Aufgaben der Begleitpersonen deiner Schar? Vernetzen sie sich ebenfalls? Sprich das Thema doch beim Stickertauschen oder bei einer Sitzung einmal an. 

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz