methodenstark – von Ehrenamtlichen für Ausbildner/-innen
Am Anfang steht eine Idee
Frühling 2013: Wie so vieles beginnt auch diese Geschichte mit einem beiläufigen Gespräch nach einem Ausbildungskurs. Ein Gespräch, das bestimmt schon von einigen anderen geführt wurde: «Ja, es gibt sehr gute Lehrmittel mit theoretischem Wissen zu Didaktik und Methodik. Aber was fehlt, ist eine praktische Sammlung von sinnvollen und erprobten Methoden für Kurse von Jungwacht Blauring». Und schon ist eine Idee geboren. Denn gute Methoden schwirren zu genüge in den Köpfen erfahrener Kursleiterinnen und Kursleiter herum. Was fehlt ist die Sammlung derer.
Ein Lehrmittel als sinnvolle Lösung
Frühling 2014: Ein Jahr vergeht, nichts geschieht. Wenigstens an der Oberfläche scheint dies so. Doch die Idee wächst weiter, das Bedürfnis nach einer Methodensammlung wird immer offensichtlicher. Also treffen sich an einem lauen Abend vier Personen in einer Luzerner Beiz, um den Gedanken weiterzuspinnen. Das alte Gespräch ist noch präsent und so auch das Fazit: Die vier Personen wollen dieses Lehrmittel erstellen, werden sich aber hüten, dabei auch noch theoretisches Wissen vermitteln zu wollen. Und wer weiss, vielleicht produzieren sie es sogar als Buch.
Die Arbeit beginnt
Frühsommer 2014: Die Arbeit beginnt. Die Autorengruppe, nun auf sechs Personen angewachsen, recherchiert, macht Vorschläge, diskutiert. Erste Beschreibungen von einzelnen Methoden entstehen, erste Feedbacks werden im Herbst-Expertenkurs eingeholt. Die Autorengruppe sammelt weiter, verwirft unpassende Methoden, entwirft einen ersten Aufbau. Mit dem rex verlag luzern findet sich ein namhafter Verleger. Rex ist von der Idee angetan und willigt schnell in eine Zusammenarbeit ein. Eine Zeichnerin aus Berlin schickt die ersten Probeillustrationen. Die Autorengruppe formuliert um, schraubt am Budget, ordnet Methoden in Kategorien. Ein Layouter stosst zum Team, ebenfalls ein Kursleiter, ist von der Idee begeistert, erstellt erste Vorschläge. Die Autorengruppe arbeitet am Feinschliff, legt den Buchtitel fest, verhandelt. Hilfsbereite Lektorinnen und Lektoren lesen sich durch den ersten Wurf, beanstanden Unklarheiten, hinterfragen Textpassagen. Das Autorenteam korrigiert, die Illustratorin zeichnet, der Layouter gestaltet. Ein weiterer Wurf geht zum rex verlag ins Lektorat, kommt zurück. Die finale Version nimmt Gestalt an, die letzten Zeichnungen finden ihren Platz. Das Werk geht wieder zum rex verlag ins Korrektorat. Letzte Anpassungen, hier ein Bindestrich, da ein Einzug. Gut zum Druck.
Das Resultat lässt sich zeigen
Heute, August 2015: Das Buch mit gut 150 Seiten ist gedruckt. 100 Methoden sind kurz und bündig beschrieben und mit pointierten Illustrationen und informierenden Symbolen untermalt. Jede Beschreibung dient als Input und soll von den Lesenden angepasst und zu Ende gedacht werden. Mit etwas Erfahrung und Kreativität wird so jede Lektion und jeder Ausbildungsblock zu einem Erlebnis.
Und jetzt?
Jetzt ist «methodenstark» im Jubla-Shop verfügbar. Jetzt wird das Hilfsmittel in den Expertenkursen angeboten. Jetzt werden Schulen angeschrieben. Jetzt wird sich zeigen, ob die Autorengruppe das Bedürfnis richtig eingeschätzt hat. Jetzt bedanken wir uns bei all jenen, die uns bei der Entwicklung des methodenstark unterstützt haben: Merci!