Präses – Lagercoach – Scharbegleitung: Hilf mit, das Begleitnetzwerk deiner Schar an einen Tisch zu bringen!
Nur knapp die Hälfte kennt sich – das kannst du ändern!

Die Präsides-Umfrage von 2016 zeigte, dass sich in nur 45% aller Scharen Präses und Lagercoach bzw. Präses und Scharbegleitung kennen. Das ist erstaunlich wenig, haben doch Begleitpersonen viele gemeinsame Themen und letztendlich auch das gleiche Ziel:
Deine Schar zu begleiten, zu unterstützen und zu stärken.
Gerade weil die Begleitpersonen unterschiedliche Rollen, Ressourcen und Perspektiven in Bezug auf deine Schar haben, ist es wichtig, dass sie sich vernetzen und regelmässig – mindestens einmal jährlich – austauschen. Als Mittelpunkt dieses Begleitnetzwerks kannst du dafür eine passende Plattform anbieten, z.B. im Rahmen eurer Jahresplanung, einem Leitungs-Höck oder im Sommerlager. Eine andere Möglichkeit ist – wie bei der Jubla Surselva – einen gemütlichen Raclette- oder Pizzaabend zusammen mit Scharleitung, Lagerleitung, Präses, Lagercoach und Scharbegleitung zu veranstalten.

Vernetze deine Begleitpersonen und lass uns daran teilhaben!
Wie sieht es bei deiner Schar aus? Wie vernetzt deine Schar ihre Begleitpersonen? Schicke uns deine Ideen, Bilder und Videos an netzwerk@jubla.ch
Thema von verschiedenen Seiten betrachten und angehen
Bei einem solchen «Dreibein-Treffen» (oder allenfalls «Zweibein-Treffen») könnt ihr Themen und Probleme besprechen, die deine Schar aktuell beschäftigen. Aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven kommt eine ganze Menge an Wissen zusammen. Auch können Aufgaben gezielt verteilt werden: Scharleitung kümmert sich um A, Lagerleitung bereitet B vor, Präses versucht C mit ins Boot zu holen, Lagercoach klärt D ab, Scharbegleitung reicht Info E an Kantonsleitung weiter usw. Sinn eines solchen Treffens ist es auch, die Begleitrollen zu definieren und voneinander abzugrenzen, um zu verhindern, dass deine Schar über- oder unterbetreut wird.
Zwar hängt diese Rollenverteilung immer von den Bedürfnissen deiner Schar und den Ressourcen der Begleitperson ab. Trotzdem hat jede Begleitperson ihre spezifischen Eigenschaften und Aufgaben:

Der/die Präses
Der/die Präses berät und begleitet dein Leitungsteam und trägt Sorge zu einer guten Teamkultur. Es/sie unterstützt das Leitungsteam darin, besondere Momente im Scharleben (wie Tischrituale/Lagergottesdienst usw.) bewusst zu gestalten. Ausserdem stellt der/die Präses die funktionierende Zusammenarbeit zwischen der Schar und der Pfarrei sicher. Er/sie ist meist von der kirchlichen Behörde in Absprache mit der Pfarreileitung und dem Leitungsteam angestellt oder ist ehrenamtlich tätig. Das Leitungsteam muss eine/n Präses mit einer Wahl in sein/ihr Amt bestätigen.
Der/die Lagercoach
Jedes J+S-Lager wird von einer/einem J+S-Coach betreut. Die/Der J+S-Coach kann verschiedene Rollen und Funktionen einnehmen. Er/sie ist in erster Linie dafür da, die Lagerleitung und deine Schar beim Organisieren und Durchführen eines Lagers zu begleiten und zu beraten. Er/sie schaut sich das Programm an und beurteilt es nach den Richtlinien von J+S sowie der Jubla.
Die/der Lagercoach unterstützt deine Schar also rund um das Lager, kann aber auch bei anderen Anliegen helfen. Auch Lager ohne J+S-Aktivitäten werden von einer/einem Lagercoach betreut. Die/der Coach ist eine erfahrene Jubla-Person, die ihr eigenes Netzwerk und viel Erfahrungswissen einbringt. Die Coaches tauschen sich regional, kantonal und national aus.


Die Scharbegleitung
Als Bindeglied zwischen deiner Schar und der regionalen/kantonalen Ebene ist die Scharbegleitung eine wichtige Kontaktperson. Sie hat die Aufgabe, deine Schar in verschiedenen Belangen zu unterstützen.
Vor allem geht es darum, dass deine Schar eine direkte Ansprechperson in deiner Jubla-Region/in deinem Jubla-Kanton hat und der Informationsfluss zwischen der Jubla-Region/dem Jubla-Kanton und deiner Schar sichergestellt ist. Ausserdem nimmt sie eure Bedürfnisse auf und vertritt eure Interessen. Die Scharbegleitung hat ein grosses Jubla-Netzwerk und ist über aktuelle Jubla-Projekte informiert. In einigen Jubla-Kantonen übernimmt der/die Lagercoach in auch die Funktion der Scharbegleitung.
Weitere Informationen zur Scharbegleitung
Erwartungsklärung als Grundvoraussetzung
Grundvoraussetzung, damit die Mitglieder in eurem Begleitnetzwerk an einen Tisch gebracht werden und effizient ineinander wirken können, ist die gegenseitige Erwartungsklärung zwischen Scharleitung/Leitungsteam und der einzelnen Begleitperson. Bei jedem Wechsel einer Begleitperson oder der Scharleitung und ansonsten in regelmässigen Abständen, wird dabei folgendes besprochen:
Bei welchen Themen braucht ihr Unterstützung (z.B. Elternarbeit, Lageranmeldung, Lobbyarbeit, Mitgliederwachstum usw.)?
Welche Art von Unterstützung braucht ihr (z.B. regelmässige Gespräche, Feedbacks, Fachliche Beratung, Gesprächsmoderation, Kontrolle usw.)?
Bei welchen Anlässen soll die Begleitperson präsent sein (z.B. Lager, Leitungs-Höck, Scharanlass, Jahresplanung usw.)?
Wie soll sich die Begleitperson verhalten (zuhören, aktiv mitdiskutieren, offene oder persönliche Feedbacks geben, Informationen weitergeben usw.)?
Was erwartet die Begleitperson von der Scharleitung (z.B. Informationen, Protokolle, Feedbacks zur Begleitung usw.)?