• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Pra__sesumfrage_Teil_3.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Präsides im Lager: Begleitend zur Seite statt nur dabei
10. Juli 2017 / Valentin Beck, Bereich Glauben & Kirche, Bundespräses

Präsides im Lager: Begleitend zur Seite statt nur dabei

Gemäss der Präsidesumfrage 2016 wird eine Mehrheit der Scharen im Sommerlager von ihrem/r Präses begleitet. Wie für die Leitenden ist es auch für ihn/sie eine ganz besondere Zeit. Welche Aufgaben aber hat der/die Präses im Lager? Und wie kann deine Schar davon profitieren?
85 Prozent aller Präsides begleiten die Schar ins Lager.
50 Prozent davon sind das ganze Lager vor Ort.
30 Prozent bleiben immerhin eine ganze Woche.

Wie unter dem Jahr – nur intensiver

Wie für das Leitungsteam ist auch für die Präsides das Sommerlager die intensivste, dichteste, anstrengendste, aber auch schönste Zeit des Jubla-Jahres. Grundsätzlich aber hat ein/e Präsides im Lager dieselben Aufgaben wie unter dem Jahr:

Sie beraten & begleiten das Leitungsteam in alltäglichen und schwierigen Fragen, versuchen im richtigen Moment die richtige Frage zu stellen (oder zu schweigen), vermitteln im Konfliktfall, motivieren, bestärken und geben Impulse für einen guten Teamgeist. Natürlich stehen sie auch einzelnen Kindern oder Leitenden zur Seite, wenn sie Sorgen oder sehr persönliche Fragen und Anliegen haben.

Ein Präses hat je nach Rollengestaltung im Leitungsteam die «nächste Aussensicht» oder «entfernteste Innensicht». So oder so kann er/sie Themen auf den Tisch bringen, die sonst vergessen gehen, oder sich sonst niemand anzusprechen getraut, so zum Beispiel: «Übernehmen wir uns mit unseren Vorhaben?» oder «Seien wir ehrlich, die Stimmung im Team ist heute irgendwie bedrückt – woran kann das liegen?» oder «Leiter/in xy scheint sich nicht wohl zu fühlen – wer geht auf sie/ihn zu?»

Präsides vernetzten ausserdem vor und während dem Lager die Schar mit der Pfarrei (z.B. wenn es um Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung oder die Organisation eines Lager-Segens geht) sowie mit anderen Netzwerkpartnern, wie z.B. der Elterngeneration, Firmen, oder – zusammen mit der Schar- und Lagerleitung – mit dem Lagercoach und der Scharbegleitung.

Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich des/r Präses ist die spirituelle Animation – zugegeben ein schwerverständliches Wort. Was genau steckt dahinter?

„Spezial-Gebiet“ spirituelle Animation

Spiritualität (von lat. «Geist») bezeichnet das Gefühl, einen Bezug zu etwas zu haben/zu etwas zu gehören, das über uns selbst, unseren Körper und unseren Verstand hinausgeht – etwas worüber wir nicht vollständig verfügen/bestimmen können. Einige nennen es «Glücksmomente», «den Flow» oder ein «in sich kehren». Für andere ist es eine Begegnung mit «etwas Grösserem» oder «dem Göttlichen». Spiritualität kann, muss sich aber nicht auf einen bestimmten Glauben beziehen.

Beispiele dafür sind:

  • Sich als Teil der Natur fühlen
  • Dankbar sein für die Natur, das Essen, die Freundschaft, meine Lebenssituation
  • Einen höheren/tieferen Sinn und inneren Zusammenhalt im Leben erkennen
  • Grundvertrauen haben in das Leben, eine höhere Macht oder Gott

Spirituelle Animation sind Tätigkeiten, Rituale oder Gelegenheiten, unsere eigene Spiritualität wahrzunehmen, anzusprechen und zu pflegen, also zum Beispiel:

  • Sternenhimmel betrachten und über die Grösse des Universums staunen – vielleicht auch überlegen, welche Rolle ich/wir darin spiele/n
  • Mit einem gemeinsamen Ritual Dankbarkeit für Erlebtes ausdrücken, für etwas bitten oder die Gemeinschaft feiern (z.B. Tischgedanken, Geschichte hören, gemeinsam Singen, Gottesdienst).

Solche Rituale können im Jubla- und Lager-Alltag Gold wert sein

12.png

Sie fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität und damit eine gute Stimmung in der Schar.

Spirituelle Animation ermöglicht es, sich den Sinn des Jubla-Geschehens bewusst vor Augen zu führen und sich gemeinsam mit anderen über die wunderbaren Erlebnisse zu freuen und dankbar dafür zu sein. Für den/die Einzelnen kann dies zur Motivationsquelle werden, sich weiter zu engagieren und für die Jubla einzusetzen.  

Es können auch schwierige Situationen wie Konflikte oder Trauer angesprochen und verarbeitet werden.

Stille Momente zum Beispiel ermöglichen im hektischen und lauten Lageralltag einen Rhythmuswechsel – Momente des Runter- (oder Rauf-)fahrens. Sie können zur wertvollen  «Tankstelle» im Lager werden.

Regelmässige Rituale (z.B. immer vor dem Essen oder Insbettgehen) sind insbesondere für Kinder sehr wichtig, weil sie Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen schaffen.

60 Prozent fügen besinnliche Momente wie z.B. Morgen- und Abendrituale in den Lageralltag ein.
45 Prozent planen zusammen mit der Schar einen Lagergottesdienst oder Lagersegen.
15 Prozent bieten einen Ort der Stille während des Lagers.

Zwar gehört die spirituelle Animation zur Kernkompetenz und zu den Grundaufgaben der/des Präses. Auch als Leitungsperson kannst du solche Elemente gestalten – wir alle können das! Der/die Präses kann dich darin begleiten und unterstützen. Auf der Jubla-Webseite findest du ausserdem wertvolle Tipps, sowie Ideen und Beispiele.

Neben Beratung und Begleitung, Vernetzung und Spiritueller Animation übernehmen viele Präsides im Lager «Nebenjöbbli» wo Not am Mann/an der Frau ist, so z.B. Küchenhilfe, Fotografieren oder die Lager-Apotheke. Selbstverständlich können sie ab und zu auch mal am regulären Programm teilnehmen. Je nach körperlicher Verfassung halt, denn – auch das zeigt die Umfrage: Die Altersspanne unserer Jubla-Präsides ist ziemlich hoch...

Altersdurchschnitt der Präsides

Mehr Informationen

Mehr zu den Aufgaben und Rollen deines/r Präses erfährst du unter jubla.ch/praeses. Dort findest du auch wertvolle Hilfsmittel und Ideen zur spirituellen Animation.

Weitere interessante Ergebnisse der Präsides-Umfrage findest du hier – die beiden ersten Blog-Artikel darüber: Teil I (Zahlen und Fakten) / Teil II (Präses-Suche und -Anstellung)

Deine Schar sucht eine/n Präses oder erhält bald eine/n Neue/n? Alles Wichtige dazu findest du hier.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz