• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
IMG_4462.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Präsideskurs 2017: Bunt gemischte Gruppe mit dem gemeinsamen Ziel für die Schar eine wertvolle Begleitung zu sein
21. September 2017 / Valentin Beck, Bundespräses

Präsideskurs 2017: Bunt gemischte Gruppe mit dem gemeinsamen Ziel für die Schar eine wertvolle Begleitung zu sein

«Endlich habe ich den Überblick im Jungle der Jubla-Strukturen und Jubla-Hilfsmittel – und verstehe, wie vielfältig «Glauben leben» verstanden und gelebt werden kann. Vor allem aber weiss ich erst jetzt wirklich, wie gut es in meiner Schar eigentlich läuft.» Jonas Amherd war einer von 21 Teilnehmenden am Präsideskurs 2017. Seine Aussage zeigt: Jonas hat am Präsideskurs die Möglichkeit genutzt, sich über Erfahrungen auszutauschen, die eigene Präsesrolle zu reflektieren und das Auge dafür zu schärfen, wann Präses-Begleitung im Scharalltag notwendig ist und wann nicht.

Während zwei intensiven Kurstagen setzten sich die Teilnehmenden praktisch und theoretisch mit den drei Hauptaufgaben des Präses-Amtes auseinander: Beratung & Begleitung, Vernetzung & Lobbyarbeit und die spirituelle Animation. Daneben gab es zahlreiche Informationen über Hilfsmittel und Dienstleitungen der Jubla Schweiz sowie über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verbandes.

IMG_4497.JPG
IMG_4475.JPG

Wichtigstes Anliegen des Kurses war es aber, die Teilnehmenden spüren zu lassen, dass sie als Präses keine Einzelkämpfer/innen sind: Obwohl sie vor Ort in dieser Rolle alleine sind, haben Präsides verschiedene Anlaufstellen und können sich vor allem im gegenseitigen Austausch viel voneinander profitieren. Schliesslich haben trotz grosser Alters-, Erfahrungs- und Anstellungs- Unterschieden alle dasselbe Ziel: Ihrer Schar eine wertvolle begleitende Unterstützung zu sein, damit sich diese möglichst positiv entfalten kann.

Einer von 21 Teilnehmenden war Jonas Amherd. Im Interview verrät er, wie er den Präsideskurs erlebte.

Jonas.png

Jonas, was hat dich am Präsideskurs am meisten überrascht?

Die Vielfalt unter den Präsides! Von Jung bis Alt, Elektriker bis Theologe, Vollblut-Jubla-Mitglied bis Jugendverband-Neuling. Es war eine bunt durchmischte Truppe, was ich in diesem Ausmass nicht erwartet hätte, aber als sehr positiv und bereichernd empfand. Dadurch waren die Diskussionen überhaupt nicht einseitig geprägt, sondern verschiedenste Standpunkte und Sichtweisen flossen mit ein und erweiterten so auch den eigenen Horizont. 

Was kannst du direkt und konkret im Scharalltag umsetzen?

Uns wurde ein Tool vorgestellt, wie wir unsere persönlichen Erwartungen mit den Erwartungen der Schar abgleichen können: Ein Fragebogen mit ganz klaren Aussagen, zu welchen man Stellung beziehen kann. Ich denke, dies werde ich mit meiner Schar einmal ausprobieren. Bis jetzt empfand ich es nämlich als schwierig, die Erwartungen zu klären, da es für das Leiterteam auch gar nicht so einfach ist, ihre Erwartungen an den Präses in Worte zu fassen. 

Was bedeutet Präses sein für dich?

In der Schule lernte ich, dass die grammatische Zeit «Präsens» das Hier und Jetzt, also das, was da ist, beschreibt. So sehe ich auch das Präses-Amt: Hier und jetzt, in diesem Moment für die Kinder und Jugendlichen da sein. Darin besteht die Hauptaufgabe eines Präses. Ob ich im Lager z.B. einen Tagesausstieg gestalte; ob ich tröste, wenn jemand ein Problem hat; ob ich im Hock dabei bin und bei der Planung eines Scharanlasses darauf hinweise, dass an diesem Tag ein Feiertag ansteht und deshalb das Datum deshalb vielleicht nicht so ideal gewählt ist; oder ob ich bei der Gemeinde dafür einstehe, dass die Papiersammlung weiterhin von der Jungwacht durchgeführt werden sollte – das Präsesamt hat viele Facetten, doch am wichtigsten ist für mich die Grundhaltung «DA ZU SEIN».

Was kannst du nur mit der Erfahrung und nicht im Kurs lernen?

Die Dosierung! Wo braucht es mich, wo nicht? Wann halte ich mich besser ganz zurück? Wie viel darf/soll/muss/kann ich mich einbringen?

Was kann deine Schar davon profitieren?

Im Präsideskurs lernte ich viele verschiedene Haltungen und Beispiele von Präsides kennen. Dies erweiterte meine Sicht auf das Präsesamt und lässt mich auch meine eigene Arbeit hinterfragen. Ausserdem konnte ich interessante Kontakte knüpfen und habe mein Beziehungs- und Lebensfreu(n)de-Netzwerk weiter ausbauen können. Wer weiss, wann die Schar davon direkt profitieren kann? Vielleicht bereits schon morgen?

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz