Rückblick J+S-Coachkurs 2013
Mittels verschiedenen Inputs, Gesprächen und Diskussionen merkten die Teilnehmenden schnell, was ihre neue Rolle in sich hat. So konnten sie am Abend bereits ein Lager beurteilen und ein Coachinggespräch führen. Neben den vielen interessanten Diskussionen gab es auch Zeit für Austausch, Teamspiele, Gitarre und feines Essen.
Nun, was sind denn überhaupt die Aufgaben eines Coaches?
- Der J+S-Coach ist Ansprechperson für Jugend+Sport (J+S) und vertritt die Schar gegenüber dem J+S Amt.
- Der J+S-Coach meldet ein Lager an und rechnet es auf der SPORTdb ab.
- Der J+S-Coach ist für die Einhaltung der J+S- und Jubla-Bestimmungen zuständig.
- Der J+S-Coach unterstützt das Leitungsteam bei der Lagerplanung.
- Der J+S-Coach oder die Scharbegleitung dient als Berater/-in oder Unterstützer/-in der Schar.
- Die Scharbegleitung verbessert den Informationsfluss im Verband.
- Die Scharbegleitung unterstützt die Schar bei Problemen und vermittelt geeignete Hilfe.
- ...
Bei der neuen Aufgabe als Coach und Scharbegleitung der Relei oder Kalei wünschen wir allen einen guten Start und viel Freude! Herzlichen Dank allen Teilnehmenden und der Kursleitung für ihr grosses Engagement während den beiden Tagen und vor allem für ihre Arbeit während des Jahres.
Informationen zum Coachkurs findest du im Ausbildungskonzept. Und falls du als Coach neue Inputs, Hilfsmittel oder Infos zu den neuen J+S-Richtlinien brauchst, findest du alles im Schub-Online.