• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
90-flat-social-media-icons-enfuzed.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Soziale Medien III: Dein Umgang mit Sozialen Medien im Jubla-Alltag?
28. April 2016 / Andrea Pfäffli, Bereich Marketing, Kommunikation

Soziale Medien III: Dein Umgang mit Sozialen Medien im Jubla-Alltag?

Wie handhabt ihr Smartphones im Lager? Wie kommunizierst du mit deiner Gruppe? Und welche Sozialen Medien nutzt ihr innerhalb vom Leitungsteam? Zusammen mit Luca Stalder, Leitungsperson der Jungwacht Horw, überlegte ich mir, welchen Stellenwert Soziale Medien wohl im Jubla-Alltag erfährt. Scheint mir, als ob so einige der vielen Sozialen Medien für den Einsatz im Jubla-Alltag ganz schön nützlich sein können...

Interview mit Luca Stalder über seinen Umgang mit Sozialen Medien im Jubla-Alltag

Wie hältst du in der Gruppenstunde die Zeit im Blick?

Eigentlich immer mit dem Smartphone.

Was sind denn eure Umgangsregeln bzgl. Smartphones in der Gruppenstunde/bei einem Scharanlass oder im Lager? Sowohl für die Kinder als auch für die Leitenden?

Im Lager herrscht bei uns klares Smartphone-Verbot. Bei den Kindern generell, bei den Leitungspersonen jeweils während dem Lagerprogramm. Nur die tagesverantwortlichen Leitungspersonen haben das Smartphone während dem Programm auf sich – für Notfälle oder sonstige wichtigen Abklärungen (z.B. Anruf von Eltern im Fall eines kranken Kindes). 

In den Gruppenstunden und bei Scharanlässen haben wir keine Regeln. Im Fall, dass während den Anlässen zu oft aufs Smartphone geschaut wird, mache ich aber durchaus darauf aufmerksam und thematisiere es. Denn ich finde, dass das zwar auch zur Jubla gehört, aber bei Aktivitäten nicht im Vordergrund stehen sollte. Wirklich grosse Probleme (im Sinne von exzessiver Nutzung, Cybermobbing unter Mitgliedern der Gruppe usw.) haben wir aktuell allerdings zum Glück nicht.

Wie kommunizierst du mit deinen Jubla-Kindern?

Ich leite das 15er-Team. Da läuft alles über WhatsApp (Gruppenchat). Offizielle Informationen schicke ich allerdings per Post. Ich glaube, das ist eine gute Mischung zwischen on- und offline.

Wie kommuniziert ihr im Leitungsteam?

Unser offizielles und verbindliches Hauptkommunikationsmittel ist das E-Mail. Wir führen zusätzlich noch einen offiziellen WhatsApp-Chat. Dieser ist für ergänzende und kurzfristige Informationen (zum E-Mail) gedacht. Da bei uns aber nicht alle Leitungspersonen WhatsApp haben, werden diese im Notfall per SMS angeschrieben. Dann gibt es noch einen Spass-WhatsApp-Chat, der freiwillig ist. Ich bin dort nicht mit dabei, da es mir zu viele Nachrichten sind. Für den Austausch von Dokumenten usw. brauchen wir GoogleDrive. Wir führen drei Accounts (Leitende, Lagerleitung und Scharleitung) mit jeweils unterschiedlichen Inhalten.

Was denkst du, sind die Chancen und Risiken von Sozialen Medien für deine Tätigkeit mit den Kindern? Und im Leitungsteam?

Ich finde, dass sowohl bei Kindern als auch im Leitungsteam die Kommunikation via Soziale Medien super einfach und schnell verläuft. Das erleichtert die Jubla-Arbeit sehr. Doof ist, dass es jene Mitglieder, die WhatsApp, facebook & Co. nicht nutzen, ausschliesst. Im Umgang mit Kindern ist es ausserdem wohl besonders wichtig, dass man seine Vorbildfunktion wahrnimmt und eingreift, falls man Dinge wie Cybermobbing, Datenmissbrauch oder auffälliges Konsumverhalten feststellt.

Sind Soziale Medien bzw. der Umgang damit ein konkretes Thema bei euch in der Schar?

Für die Lager diskutieren wir den Umgang mit dem Smartphone schon immer wieder. Gerade auch betreffend der Thematik «Krisenfall» ist sich das Leitungsteam bewusst, dass keine internen Informationen raus gehen dürfen und entsprechend Soziale Medien kontrolliert werden müssen. Ansonsten sind Soziale Medien kein dauerhaftes Thema bei uns, höchstens mal, wenn etwas anfällt.

8c9b3ec801_01.jpg

Und was ist unser Fazit?

  • Soziale Medien erleichtern die Kommunikation innerhalb der Jubla sehr. Sie beeinflussen diese allerdings auch.
  • Soziale Medien, Smartphones, Tablets & Co. gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu. Auch in der Jubla sollen diese ihren Platz finden. Wichtig dabei ist, dass der Umgang damit (sowohl bei Kindern als auch bei Leitungspersonen) klar definiert und kommuniziert wird.
  • Gerade innerhalb vom Leitungsteam können Soziale Medien die Arbeit für die Jubla enorm erleichtern und befruchten. GoogleDrive, Dropbox, WhatsApp, Evernote usw. unterstützen Austausch und Kommunikation.
  • Auch in Sachen Soziale Medien nimmt man als Leitungsperson eine Vorbildfunktion ein. Es ist wichtig, dass als Leitungsperson ein bewusster Umgang mit Sozialen Medien innerhalb der Jubla gepflegt wird. Dazu gehört, dass man Risiken erkennt und präventiv angeht; das Thema kann durchaus auch mal in einer Gruppenstunde oder einem Höck aktiv angesprochen/diskutiert werden.

 

Weitere Blog-Beiträge zu diesem Thema:

  • Soziale Medien I: Immer diese Sozialen Medien...
  • Soziale Medien II: Dein persönlicher Umgang mit Sozialen Medien?
  • Soziale Medien IV: Soziale Medien und Jubla-Werbung?
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz