Spiele aus dem Hosensack
Evolutionsgame
Am Anfang sind alle Affen. Während man ein Affe ist, verhält man sich auch so (Uuuhuu, Aaahaa, unter den Achseln kratzen usw.). Dann spielt man gegen dieselbe Evolutionsstufe Schere, Stein, Papier auf drei. Wer gewinnt, entwickelt sich weiter und wird zu einem Mensch. Während man ein Mensch ist, verhält man sich auch so (edel, fast schon arrogant, zivilisiert). Dann spielt man gegen dieselbe Evolutionsstufe Schere, Stein, Papier auf drei. Wenn man gewinnt, steigt man auf zum Cyborg (Roboter), wenn man aber verliert, wird man wieder ein Affe. Während man ein Cyborg ist, verhält man sich auch so (mechanisch, abgehackte Bewegungen). Dann spielt man gegen dieselbe Evolutionsstufe Schere, Stein, Papier auf drei. Gewinnt man, hat man gewonnen, verliert man, wird man wieder zum Mensch. Fertig ist das Spiel erst, wenn alle die Evolutionsleiter empor geklettert sind.
Eule und Rabe
Es gibt zwei Gruppen, die sich in einer Linie gegenüber stehen. Eine Gruppe sind die Eulen und die andere Gruppe sind die Raben. Die Spielleitung sagt nun einen Satz, der könnte so lauten: «Der Mond besteht aus Käse». Da dieser Satz nicht stimmt, müssen die Raben die Eulen jagen, da sie für alles Unwahre einstehen. Lautet aber der Satz so: «Bäume sind im Sommer grün», müssen die Eulen die Raben fangen. Fängt ein Rabe oder eine Eule jemanden aus der gegnerischen Gruppe, wechselt die Person die Fronten. Das Spiel geht so lange, bis eine Gruppe ausgelöscht ist.
Kampf-Blinzeln
Alle Teilnehmenden liegen im Kreis, je eine Person auf dem Rücken der anderen. Eine Person ist jedoch frei und kann nach Belieben der liegenden Person zublinzeln. Diese muss sich sofort vom Griff versuchen zu befreien und zur freien Person gelangen. Schafft sie dies, so darf die Person, die gescheitert ist, die andere Person festzuhalten, weiterblinzeln.
Bärenschwingen
Alle Teilnehmenden stehen im Kreis und halten sich an den Händen. Sie laufen um einen bestimmten, am besten weichen, Gegenstand im Kreis herum. Sobald die Spielleitung «los» schreit, rennen alle in eine Richtung und lassen sich nach aussen drücken. Dadurch entsteht Druck auf die Hände. Irgendwo wird die Kette reisen, die beiden sind dann ausgeschieden. Reist die Kette nicht, aber es läuft jemand über den Gegenstand, ist auch diese Person ausgeschieden. Es können auch zwei ausscheiden, wenn der Gegenstand zwischen ihnen hindurch geht. Das Spiel ist beendet, wenn es nur noch zwei hat.
Spinne
Fünf Teilnehmende bilden einen Kreis und halten sich an den Schultern und gehen so tief es geht in die Mitte. Es sieht so aus, als würden sie etwas Geheimes besprechen. Nun können die übrigen über die «Besprechenden» springen, sich vornüber fallen lassen und gemächlich den Buckel runter rutschen. Während dem Fall greift die Person die Beine des anderen und fällt somit nur mit seinen Füssen hinab. Er wartet, bis die anderen auch jeweils an den Beinen hängen. Nun versuchen sich diese im Kreis zu drehen.
Schere-Stein-Papier-Wettlauf
Es gibt zwei Gruppen, die sich je hinter einer Startlinie aufstellen. Sie müssen um einen Bogen herum über die Startlinie der Gegner. Die Gruppen können sich jedoch gegenseitig aufhalten, in dem jeweils eine Person pro Gruppe entgegenrennt und beim «Treffen» mit dem Gegner Schere, Stein, Papier spielt. Wer gewinnt, darf weiter rennen. Die Gegner können just in dem Moment, als einer von ihnen verliert, den nächsten schicken. Wer die Ziellinie der anderen erreicht hat, gewinnt einen Punkt.
Wir wünschen euch viel Spass!