• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Netzwerk_Stufe2.png
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Vernetzung – wie viel Netzwerk im Mottofilm Jublaversum steckt
22. November 2016 / Esther Burri, Bereich Animation Jugendpastoral

Vernetzung – wie viel Netzwerk im Mottofilm Jublaversum steckt

«Es war einmal...» So beginnen viele Märchen, aber auch wahre Geschichten. So wie diese hier. Eine wahre Geschichte, die sich im Zusammenhang mit dem Jublaversum ereignete. Sie erzählt, wie #Vernetzung zu mehr als nur einem Hashtag wird.

Wie alles beginnt

Die Geschichte beginnt im Herbst 2013. Matthias Brun (ehemaliger Leiter der Jubla-Minischar Stüsslingen-Rohr und aktives Kalei-Mitglied der Jubla Kanton Solothurn) wird von Carmen Elmiger (seinem Kalei-Gspändli) zur Gründungsversammlung vom Verein Jublaversum eingeladen. Vor Ort stellt Andréa Praplan (Matthias hat mir ihr zusammen Kurse geleitet) die Aufgaben sowie die ersten Ideen vom Ressort Animation vor. Von Anfang an war Matthias top motiviert, das Unterressort «Big Point» zu übernehmen.

Im Juni 2014 lädt Matthias schliesslich zu einer ersten Sitzung. Zuvor vernetzt er sich aber noch mit Peter «Kybi» Kyburz (Verantwortlicher für die Big Points am 75 Jahr Jubla Fest), holt von ihm Tipps und Tricks ein.

Netzwerk_begin.png

Und so kann Matthias noch vor der ersten «Big Point»-Sitzung – an der einige Personen aus «seinem» Jubla-Kanton (SO) teilnehmen – schon mal den groben Rahmen abstecken. Es braucht:

  • Drei Big Points
  • Eine Geschichte, die sich als roter Faden durch die Big Points zieht.

Ein Drehbuch entsteht

Sommer 2014. Es ist heiss. Ideen werden entworfen. Diskussionen werden geführt. Austausch findet statt. – Und am Planungstag im September fällt schliesslich der Startschuss zur Jublaversum-Mottogeschichte: «Graue Personen, traurige Kinder auf einem fremden Planeten – die Jubla soll helfen».

Netzwerk_Stufe2.png

Nach diesem Planungstag – an dem auch Vernetzung mit dem gesamten OK stattfand – zieht sich das Unterressort Big Point zusammen mit dem Unterressort Anreisespiel zurück und erfindet den Planeten Misuri. Ein Planet, der «dank der Vernetzung mit der Jubla», wieder in voller Farbe erstrahlen soll, braucht für die Umsetzung seiner Geschichte selbst viel Vernetzung:

So beginnt Matthias mit der ersten Drehbuchskizze. Dafür setzt er sich mit Christina (seiner Schwester) zusammen. Christina studiert Multimedia Production und ist selbst ehemalige Leiterin der Jubla Winznau. Es entsteht eine erste Analyse. Was braucht es alles, um die «Misuri Geschichte» erzählen zu können?

 

  • Ein Stargate (wurde von ehemaligen Jubla Winznau Leitern geplant, konstruiert und für den Film sowie am Jublaversum aufgebaut.)
  • Eine Filmausrüstung (wurde teilweise von Christinas Ausbildungsstätte zur Verfügung gestellt.)
  • Die Maske für die Schauspieler/innen (wurde durch einer Mitstudentin von Christina besetzt.)
  • Der Ton (wurde von einem Mitstudenten von Christina übernommen.)

Auf der Suche nach Schauspieler/innen

So viel zu den technischen Grundlagen. In einem nächsten Schritt gilt es, auch die Charaktere der Protagonisten im Drehbuch zu fixen. Danach können die Schauspieler/innen sowie die Drehorte gesucht werden.

Für die Hauptrolle als «Mädchen des Planeten» Misuri fragt Christina das Mädchen Anouk Steffen (ihre beiden Mütter sind Cousinen) an. Anouk fragt für eine weitere Rolle im Film wiederum ihre beste Freundin Nea (die Tochter einer Ehemaligen vom Blauring Chur) an. Und als Professor stellt sich ein Freund von Didier Praplan (engagiert sich ebenfalls im Ressort Animation) zur Verfügung. Dieser Freund kommuniziert schon bald, dass er am Jublaversum nicht dabei sein könne, er aber jemanden kenne, der ihm ähnlich sehe. Und dann braucht es ja auch noch den Bösewicht. Dafür stellt sich Philipp Müller (ehemaliger Jungwächter und Lehrer an der Schule, die Matthias früher mal besuchte) zur Verfügung.

Netzwerk_Stufe3.png

Für den Dreh benötigt das Team eine Industriebrache. Also ruft Matthias die Firma «Gerolag» an. Diese sagt sofort zu. Schliesslich bedeutet das für sie Präsenz in der Öffentlichkeit. Und für das gesuchte Wohnzimmer stellt der Stadtpräsident von Olten (Vater einer Freundin von Christina) sein zu Hause zur Verfügung.

«Es war einmal...»

Auch das Unterressort Big Point vergrössert sich kontinuierlich. Dank Vernetzung der einzelnen Mitglieder zum Nachbarkanton Aargau versteht sich. So kommen z.B. Fabienne und Marco ins Spiel. Am Jublaversum moderieren sie die Geschichte auf der Hauptbühne.

Auf die abschliessende Frage an Matthias, was er bei der Umsetzung der «Jublaversum-Mottogeschichte» alles brauchte, meinte Matthias trocken: «Wir wussten bei allen Anfragen genau, was wir wollen und auch was wir jenen, die wir anfragten, geben können».

«Es war einmal...» eine Idee, die (auch) dank Vernetzung erfolgreich umgesetzt wurde und den Jublaversum Teilnehmer/innen sicher noch lange in Erinnerung bleibt. Oder anders formuliert: «Es war einmal..»: Ein Traum, eine Vision, die von vielen mitgetragen und somit zum Leben erweckt wurde!

Danke Matthias, danke allen Involvierten!

Netzwerk_ganz.png
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz