• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
27.JPG
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Waldweihnachtsfeier 2016: Spieglein, Spieglein an der Wand
04. November 2016 / Thomas Boutellier, VKP und Esther Burri, Bereich Animation Jugendpastoral

Waldweihnachtsfeier 2016: Spieglein, Spieglein an der Wand

«Pack es an» – und finde heraus, was aus einem zerbrochenen Spiegel alles werden und was Weihnachten neben Geschenken auch für eine Bedeutung haben kann. Ein Impuls für die Waldweihnachtsfeier 2016 deiner Schar oder deiner Gruppe. Viel Spass!

Anzahl Teilnehmende

Die Waldweihnachtsfeier «Spieglein, Spieglein an der Wand» kannst du in einer grossen oder in bis zu fünf kleineren Gruppen durchführen. Wenn du die Feier in mehreren Gruppen gestaltest, ordne sie als Sternlauf an. Zu jeder Gruppe gehört ein/e Leiter/in, der/die die Geschichte kennt und Anweisungen gibt.

Material

  • Spiegelstücke, die «gebrochen» werden können.
  • Grosse, dicke Kartonstücke oder Holzbretter, die zu einer Kiste geklebt werden können.
  • Leim, um die Spiegelstücke zu kleben.
  • Seil und Kerzen für den ersten Teil der Feier.
  • Schreibstifte, um Wünsche einzufügen.
  • Die Geschichte «Spieglein, Spieglein an der Wand» *

* Die Geschichte wird hier aus Urheberrechtsgründen nicht aufgeführt. Bei Interesse melde dich unter info(at)jubla.ch und wir schicken dir die Geschichte per E-Mail zu.

Ablauf der Waldweihnachtsfeier

1. Teil

Die Gruppe versammelt sich am Waldrand und ein/e Leiter/in erzählt den ersten Teil der Geschichte.

Die Teilnehmenden erhalten von den Leitenden ein Stück Spiegel, das «zerbrochen» wird (bitte anschneiden). Mit diesem Stück gehen sie alleine einem Seil (je nach Seillänge 50-100m) entlang in den Wald hinein. Dabei geben ihnen die Leitenden Fragen und Aussagen mit auf den Weg:

  • «Schau in den Spiegel, was du siehst ist nur deine Welt!»
  • «Streite ich? Und was mache ich nach einem Streit»
  • «Wie erlebe ich es alleine mit einem Spiegel im Wald zu sein?»

Es ist darauf zu achten, dass die Teilnehmenden mit einem gewissen Abstand den Weg bestreiten, sodass sie nicht unterwegs aufeinander warten können. Der erste Teil des Weges soll alleine mit den eigenen Gedanken absolviert werden.

2. Teil

Nachdem alle Teilnehmenden sich wieder versammelt haben, können die Leitenden ein paar Gedanken abfragen. «Wie geht ihr mit Streit in der Gruppe um? Wie schliesst ihr in der Gruppe wieder Frieden?»

Danach wird der zweite Teil der Geschichte erzählt.

Es schliessen sich jeweils zwei Teilnehmende zusammen. Achte darauf, dass sich nicht die gewohnten Paare bilden und die Teilnehmenden so auch mal in einer anderen Kombination die Welt «entdecken».

Zu Zweit wird der zweite Teil des Weges bestritten. Dieser kann nun einiges länger sein. Es empfiehlt sich, den Weg mit Kerzen zu markieren. Zudem spiegelt sich das Licht im Spiegel schön. Zu Zweit entdecken die Teilnehmenden nun die Welt neu. Tipp: Das Aneinanderhalten der beiden Spiegelstücke schafft mehr Licht.

Die Teilnehemden gehen den Weg mit folgenden Fragen:

  • «Was bedeutet es mir, nicht alleine durch die Welt zu gehen, was ist echte Freundschaft?»
  • «Was ist an meinem Gspändli spiegelgleich oder spiegelverkehrt?»
  • «Was entdecke ich, wenn ich mit dem Spiegel rundherum sehe?»
  • «Reicht ein Spiegel, um die Welt zu sehen?»

3. Teil

Wenn alle Teilnehmeden an einem markierten Punkt versammelt sind, werden die Spiegel zusammengefügt. Ein/e Leiter/in erzählt den dritten Teil der Geschichte. Anschliessend kleben die Teilnehmenden die einzelnen Spiegelteile auf den Karton oder das Holzbrett. Dabei soll zwischen den Teilen ein bisschen Platz gelassen werden.

Impuls:

An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu. Jesus ist auf die Welt gekommen, um den Menschen Gott zu zeigen. Gott wollte, dass die Menschen sich zusammenraufen; für einander da sind und einander helfen. Wer Jesus eine Frage stellte, erhielt eine Lösung.  Jesus erzählte, wie er oder Gott es gemacht hätten und warum wir genau so handeln sollten. So hat Jesus «angepackt» und die Welt verbessert. Die Botschaft hören wir auch heute noch und sie ist uns auch heute noch ein Auftrag. Der Auftrag «anzupacken» – die Welt ein bisschen besser zu machen, als wir sie angetroffen haben.

Deshalb hat es auch Platz zwischen den Spiegeln. Platz für unsere Botschaften, mit welchen wir zeigen können, was wir uns zu Weihnachten und für das kommende Jahr vornehmen, um es «anzupacken» und die Welt im Kleinen und im Grossen besser zu machen.

Alle Teilnehmenden schreiben ihre Botschaft auf den Karton oder auf das Brett.

4. Teil

Die verschiedenen Gruppen finden am Lagerfeuer zusammen. Es brennen Kerzen und es riecht nach Essen.

Die Teilnehmenden setzen die fünf Teile des Kartons zusammen, sodass eine Kiste entsteht, die oben offen ist. An der Öffnung kann eine Aufhängevorrichtung montiert werden.In der Kiste spiegelt sich nun die ganze Umgebung darin.

Aus Streit wird Schönes. So viel Schönes, dass man es viele, viele Male sehen kann! Damit endet der Impuls des Weges und der Geschichte.

5. Teil

Jede Schar, jede Gruppe kennt ihre eigenen Traditionen an Waldweihnachtsfeiern. Dafür soll nun Platz sein. Vielleicht Wienerli und Suppe? Oder gewürzter Tee und kleine Geschenke? Ein Sing Song am Lagerfeuer? Ein Apéro mit den Eltern? Auf jeden Fall soll der Abend gemütlich ausklingen.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz