• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
        • Projektgruppe "Scharinterne Aus- und Weiterbildung"
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2022
        • jubla.infanta 2021
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Kursimpressionen
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Modul Fortbildung Expert*in (MF Exp)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Modul Kurshauptleitung (KHL)
        • Coach-Expert*innenkurs (Co Exp)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
        • Linksammlung zu Hilfsmitteln und Informationen
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • jubla.stark
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
      • Anmeldeformular
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
MFE_Berg_2014_Titelbild.jpg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Weiterbildung in der atemberaubenden Bergwelt
19. September 2014 / Corinne Zurmühle (LU), Christian von Dach (ZG)

Weiterbildung in der atemberaubenden Bergwelt

Auch Kursleitende bilden sich laufend weiter. Wie für die Leitenden nach dem GLK gibt es auch für Experten und Expertinnen eine breite Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten: Inline und Bike, Wasser, Winter, Spielleitung... Das «Modul Fortbildung Experte im Sicherheitsbereich Berg» ist eine Weiterbildung für Kursleitende, die Sicherheitsmodule in den Bergen leiten möchten. Was man in einem solchen Modul alles erleben kann, erzählen Corinne und Vaudee.

Anfangs September 2014, genau genommen vom 2. bis 5. September 2014, pilgerten 11 jungen Bergflöhe des BESJ, der Pfadi und der Jubla zur Erkundung des Grenzgebietes Liechtenstein-Österreich-Schweiz nach Malbun FL. Allesamt wollten wir uns als Ausbildende im Sicherheitsbereich Berg vertiefen. Nach mehr oder weniger erfolgreicher Risikoeinschätzung im Risiko-Spiel, detaillierter Routenbesprechung und Verteilung von Essen, Zelten, Kochern usw. genoss die kunterbunte Gruppe einen erholsamen Schlaf im warmen Hotelzimmer. Gut gestärkt wurde am kommenden Morgen die Bergwelt in Angriff genommen. Traumhaft war der Blick auf die leicht verschneiten Berggipfel und Hochebenen. Der Wetterprognose traute man kaum nach diesem «Sommer» und so beobachtete man intensiv die gegeneinander ankämpfenden Wetterfronten. Regen und Schauer wurden in Schach gehalten.

Die Route führte uns von der Bergstation Sareis gemässigt hoch zum Augstenberg runter zum Bettlerjoch rauf auf den Naafkopf und schliesslich über den verschneiten Grat zum Biwakplatz beim Tschingeltäli. Trotz so einigen Höhenmeter und Kilometern Horizontaldistanz blieb dank angenehmem Marschtempo auch viel Zeit für inspirierende verbandsübergreifende Diskussionen, Austausch mit Magglingen und neugierige Fragen.

Beim Biwakplatz wurden die kunterbunten 1-3-Mann/Frau-Zelte im Nu errichtet und ein stärkendes 4-Gang-Menü gezaubert. Aufgewärmt widmeten wir uns der Reflexion und Analyse des Tages, verklebten und nähten Outdoorhosen, bevor sich alle in ihren warmen Schlafsäcken verkrochen. Der eine oder andere genoss nachts noch etwas den wunderschönen Sternenhimmel. Nach warmen Porridge widmeten wir uns dem zweiten Wandertag.

Diverse Ausbildungsstopps direkt im Gelände und in der geeigneten Situation liessen auch die Wissensdurstigen auf ihre Kosten kommen, so dass kurzerhand Notfallsituationen trainiert, Blockaden von Teilnehmenden gelöst, Mental Map eingesetzt und in geübtem Gang verschiedenes Terrain begangen wurde. Teilweise waren selbst die Schauspielenden so bestechend gut, dass die Unterscheidung zwischen gespielt und real selbst erfahrenen Leitenden schwer viel.

Viel wurde (ab)verlangt, aber viel durfte auch gelernt, gelehrt und in Erfahrung gebracht werden. So galt es tagtäglich, oder eigentlich ständig, gute Entscheidungen zu fällen, um die Gruppe an die Etappenziele zu führen. Umso lehrreicher waren dann auch entsprechende Analysen des Führungsstils und dessen Konsequenzen. Grenzen durften erreicht und überschritten werden, aber natürlich so, dass die Panikzone noch nicht betreten wurde.

Die weitere Route führte schliesslich über den Tschingel und felsige Wegpartien zur Schesaplanahütte, wo wir auf die Wanderflöhe des Modul Fortbildung Experte Berg trafen. Die finale Tour wurde geplant, wodurch zwangsläufig ein frühes Schlafengehen bei Tagwache um 04:45 Uhr gerechtfertigt war. In der Dunkelheit suchten wir den Weg hoch zur Felswand. Mit zunehmend mehr Tageslicht bewältigen wir die Höhenmeter hoch zur eingenebelten Schesaplana, durchstreiften im Freestyle die Totalp und waren um Mittag rechtzeitig zur Suppe retour bei der Schesaplanahütte. Als Krönung genossen alle müden Beine noch die rasante Trottinett-Abfahrt nach Grüsch, von wo aus sich nach entsprechenden Qualifikationsgesprächen alle wieder in die Schweiz verstreuten.

Mit vielen Erfahrungen, aufgetankt mit frischer Bergluft und nach einem bereichernden verbandsübergreifenden Austausch freuen wir uns auf den nächsten Sommer, um auch dir ein atemberaubendes Bergerlebnis im Modul des Sicherheitsbereichs Berg bieten zu können. Das Sicherheitsmodul Berg dauert 4 Tage und ist eine Möglichkeit, sich im Bereich Berg (Kartenkunde, Wetter, Sicherheit usw.) zu vertiefen. Das Gruppenerlebnis und Biwakieren oberhalb der Baumgrenze ist ein Höhepunkt des Weiterbildungskurses. Wir freuen uns bereits jetzt!

Übrigens: Alle Weiterbildungsmöglichkeiten findest du im Ausbildungskonzept.

Modul Fortbildung Experte Sicherheitsbereich Berg 2014

10150429321039995.jpg
10150429321049995.jpg
10150429321099995.jpg
10150429321104995.jpg
10150429321119995.jpg
10150429321159995.jpg
10150429321194995.jpg
10150429321219995.jpg
10150429321259995.jpg
10150429321274995.jpg
10150429321309995.jpg

Album auf Facebook ansehen

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2022 Jungwacht Blauring Schweiz