Wie findet deine Schar eine/n neue/n Präses?
«Präsessuche: Blauring Buttisholz und Jungwacht Alpnach plaudern aus dem Nähkästchen»
Die Ergebnisse der Präsides-Umfrage zeigen, dass viele Scharen bei der Auswahl und Anstellung der/des Präses noch mehr mitbestimmen könnten.
Warum überhaupt eine/n Präses?
Wenn es «der/die Richtige» ist, kann ein/e Präses für dein Team und deine ganze Schar eine grosse Hilfe sein (gemäss Scharumfrage 2016 empfinden Dreiviertel aller Scharen ihre/n Präses als wertvolle Unterstützung für ihr Scharleben). Er/sie berät und begleitet dein Leitungsteam in diversen Angelegenheiten, fördert eine gute Teamkultur, ist verantwortlich für die spirituelle Animation, sorgt für eine gute Zusammenarbeit mit der Pfarrei (gemäss Scharumfrage trifft dies bei 95 % aller Präses zu) und steht bei Behörden, Eltern und in der Öffentlichkeit für deine Schar ein.
Wie ist der/die Präses angestellt?
In welchem Rahmen übst du deine Präsesfunktion aus?

In den meisten Scharen (51 %) ist das Präsesamt neben weiteren Aufgaben wie Religionsunterricht, Firmangeboten, Taufen, Predigen usw. Teil einer grösseren Anstellung in der Pfarrei (vollamtlich). 30 % der Präsides sind von der Pfarrei ausschliesslich für dieses Amt angestellt (nebenamtlich). Bei beiden Anstellungsvarianten bewegt sich das Präsespensum zwischen 5 und 20 %. Empfohlen sind mindestens 15 %, da eine nahe Begleitung auch eine gewisse Präsenz verlangt.
In 19 % der Scharen wird der/die Präses nicht bezahlt, ist also ehrenamtlich tätig. Das ist zwar sehr verdankenswert – birgt aber auch Risiken: Was, wenn eine Nachfolge gesucht werden muss? Wer kann von ehrenamtlichen Präsides Pflichten einfordern?
Zu welchem Pensum bist du als Präses angestellt?

Zu welchem Pensum ein/e Präses angestellt ist, unterscheidet sich von Schar zu Schar. Bei bezahlten Präsides liegt die Entscheidung letztlich bei der Pfarreileitung. Evtl. kann ein anstehender Präses-Wechsel aber eine gute Gelegenheit für deine Schar sein, diese Frage mit der Pfarreileitung grundsätzlich zu besprechen. Je mehr Zeit ein/e Präses für die Schar hat, desto besser. Auch bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist es sinnvoll, wenn deine Schar die Suche und Wahl der/des Präses mit der Pfarrei abspricht.
Wie geht deine Schar vor, wenn ihr eine/n neue/n Präses sucht?
Es lohnt sich, dass deine Schar all diese Schritte sorgfältig plant und durchführt. Denn: Ein/e guter Präses ist Gold wert!
1. Frühzeitig aktiv werden – und mitbestimmen
Wenn der/die Präses deiner Schar den Rücktritt ankündigt (oder deine Schar zu den 5 – 10 % gehört, die keine/n Präses haben), kannst du – wenn du willst – natürlich eine Träne vergiessen. Sobald die Augen aber wieder trocken sind, ist es wichtig, dass du sofort aktiv wirst und mit der Pfarrei oder der Kirchenbehörde in Kontakt trittst. Die für deine Schar zuständige Person im Seelsorgeteam oder im Kirchenrat solltest du bereits kennen, da diese zum Netzwerk deiner Schar gehört.
Zusammen besprecht ihr, wie der/die neue Präses gesucht wird. Wichtig ist, dass du dabei die Anliegen und Bedürfnisse deiner Schar möglichst früh miteinbringst. Bespreche dies vorgängig im Leitungsteam, allenfalls auch als rückblickende Auswertung mit dem/r abtretenden Präses. Die Anliegen bringst du dann ins Gespräch mit der Pfarreileitung ein. Am besten ist es, wenn jemand aus deiner Schar bei der Suche und den Bewerbungsgesprächen mit dabei ist. Immerhin 77 % Prozent aller Scharen können bei der Präseswahl mitbestimmen. Ziel sind 100 %!
Konnte das Leitungsteam bei deiner Wahl mitbestimmen?

2. Gegenseitige Erwartungsklärung
Nehmt euch Zeit, mit den Kandidaten/Kandidatinnen zusammenzusitzen und die gegenseitigen Erwartungen transparent und vollständig auf den Tisch zu bringen. So könnt ihr spätere Missverständnisse verhindern.
Mögliche Themen dabei sind:
- Aufgaben- und Rollen
- Präsenz (bei welchen Anlässen / in welchem Umfang)
- Kompetenzen (Bsp. Stimmrecht am Leitungshöck) und Sonderrechte (Bsp. Einzelzelt im Lager usw.)
- Formen der spirituellen Animation (Gottesdienste, Tischgedanken, gemeinsames Singen usw.)
Als wertvolle Gedankenstütze für die Erwartungen an die verschiedenen Präses-Aufgaben dient dir diese Checkliste.
Es lohnt sich übrigens, eine solche Erwartungsklärung in regelmässigen Abständen (mindestens alle zwei Jahre) zu wiederholen und sich dabei immer wieder bewusst für- oder gegeneinander zu entscheiden.
3. Präseswahl durch das Leitungsteam
Grundsätzlich wählt das Leitungsteam den/die Präses in Absprache mit der Pfarrei. So ist es mit den Schweizer Bischöfen vereinbart und in den kantonalen Statuten der Jubla festgelegt. Gemäss Präsides-Umfrage führen auch 75 % aller Scharen die Wahl so durch. Dein Leitungsteam hat also ein garantiertes Mitspracherecht bei der Präses-Wahl. Nutzt es!
4. Schriftliche Vereinbarung
Egal ob der Präses voll-, neben- oder ehrenamtlich tätig ist: Es ist wichtig, die bei der Erwartungsklärung getroffenen Abmachungen schriftlich festzuhalten. Das kann entweder in einer separaten Vereinbarung zwischen Scharleitung und Präses geschehen – oder indem (bei voll- oder nebenamtlichen Präsides) die Scharleitung den offiziellen Arbeitsvertrag zwischen Kirchenbehörde und Präses mitunterzeichnet. In beiden Fällen ist es wichtig, folgende Punkte festzuhalten:
- Stellenbeschrieb (Pflichtenheft) mit Aufgaben, Rollen, Rechten, Pflichten usw. (bisherige nach Erwartungsklärung anpassen)
- Probezeit (z.B. drei Monate)
- Ansprechperson für die Schar in Präses-Angelegenheiten (inhaltlich: Pfarreileitung / administrativ: Kirchenbehörde, Ressort Jugend)
- Ansprechperson für den/die Präses im Seelsorgeteam (falls er/sie nicht selbst Teil davon ist)
- Allenfalls Wiederwahlregelung (empfohlen alle zwei Jahre)
5. Kommunikation und offizielle Einsetzung
Ist die Präseswahl abgeschlossen und alle Parteien haben die Vereinbarung unterzeichnet, sollte deine Schar die Öffentlichkeit darüber informieren. Mögliche Kanäle dafür sind lokale Medien, das Pfarreiblatt, ein Elternbrief oder die Scharwebseite. Denk daran, den/die neue/n Präses in die Jubla-Datenbank aufzunehmen.
Je nach Schartradition kann deine Schar die/den neue/n Präses nach der Probezeit auch bei einem offiziellen Anlass (z.B. Scharanlass oder Gottesdienst) vorstellen und aufnehmen. Dies könnt ihr eventuell direkt mit der Verabschiedung des Vorgängers/der Vorgängerin verbinden.

6. Vernetzung
Du kannst den/die Präses dabei unterstützen, dass er/sie sich möglichst schnell in der Jubla-Welt und der Gemeinde vernetzen kann. Möglichkeiten dazu sind:
- Teilnahme an Scharanlässen, Elternabenden und Treffen mit den Netzwerkpartnern der Schar (Schule, Behörden, Geldgeber usw.)
- Kontakt mit dem/der Kantonspräses
- Teilnahme am kantonalen Präsidestreffen
- Teilnahme am nationalen Präsideskurs (jeweils zweitägig im September)
- Vernetzung mit anderen Begleitpersonen der Schar (Scharbegleitung/Lager-Coach)
Hast du noch Fragen?
Informationen und Unterstützung |
---|
Falls du Fragen zu einem der oben beschriebenen Schritte hast, melde dich bei deiner/m Kantonspräses. Er/sie ist Teil der Kantonsleitung und hilft deiner Schar gerne weiter. |