• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
Patrizia004.jpeg
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Jubla-Blog
  • >
  • Wie viel Netzwerk in nur einer Person stecken kann
13. Februar 2017 / Esther Burri, Bereich Animation Jugendpastoral

Wie viel Netzwerk in nur einer Person stecken kann

Patrizia wurde in der Jubla St. Maria Emmenbrücke gross. Als 8-Jährige besuchte sie ihre erste Gruppenstunde. Noch heute engagiert sie sich für die Jubla, sie ist Mitglied der Fachgruppe International. Nach der Schule studierte Patrizia Wirtschaft. Heute arbeitet sie beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ als Bereichsleiterin Jugendparlamente. Im Gespräch verrät sie mir, wie sich die «Jubla Patrizia» und die «DSJ Patrizia» gegenseitig ergänzen – und inwiefern sie ihr ehrenamtliches und ihr professionelles Engagement unter dem Slogan «Netzwerk» verbindet.

Der DSJ ist das politisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Partizipation und die politische Bildung von Jugendlichen. Er erreicht dies über seine Angebote «easyvote» und «engage» sowie über die Jugendparlamente.

Im Gespräch erzählt mir Patrizia, dass ein Grund für ihre Tätigkeit beim DSJ die Chance auf professionelle Zusammenarbeit mit jungen Menschen ist. In ihrer Jugend engagierte sich Patrizia nicht nur in der Jubla, sondern auch als Jungpolitikerin. So kam sie mit dem DSJ in Berührung.

In der Jubla lernte ich viel für meine jetzige Arbeit

Patrizia stellt in ihrem beruflichen Alltag immer wieder fest, dass sie das in der Jubla erworbene «Rüstzeug» in der Arbeit einsetzen kann. Nach konkreten Beispielen gefragt, erzählt sie mir von jenen Momenten, in welchen es darum geht, etwas zu erklären: «Als Gruppenleiterin in der Jubla habe ich gelernt, dass es verschiedene Methoden gibt, die Visualisierung mit farbigen Blättern jedoch meist am erfolgreichsten ist.» Im Unterschied zu damals – sie beschreibt die Jubla als Experimentierfeld, das nicht leistungsorientiert ist – geht sie im beruflichen Kontext organisierter und strukturierter vor. Sie ist sich bewusst, dass die Jubla auch nach Mehrjahreszielen und Strategien arbeitet. Auch der DSJ tut das. Beim DSJ ist Patrizia jedoch viel näher am Geschehen und gestaltet dieses daher noch aktiver mit. «In der Jubla ist das «Rädli» Patrizia einfach viel kleiner als jetzt beim DSJ, wo ich eine leitende Funktion habe».

Patrizia007.jpg

Im Arbeitsalltag profitiert Patrizia viel von den Erfahrungen, die sie in der FG International machte: Jungwacht Blauring Schweiz als Mitglied von FIMCAP (Zusammenschluss aller weltweit aktiven katholischen Jugendorganisationen) organisierte im Jahr 2016 die General Assembly. Patrizia war im Organisationskomitee. Sie lernte, dass «Ja, ich mache es» nicht immer gleich verbindlich ist. Diese Erkenntnis lässt sie jetzt beim DSJ lockerer an Projekte herangehen. Sie hilft ihr, Verzögerungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen mit mehr Gelassenheit und weniger Frustration zu begegnen.

Über Herausforderungen und Rollenkonflikte

Wenn sich berufliches Engagement und ehrenamtliches Engagement ähnlich sind, dann kann dies auch zu Rollenkonflikten führen. Die «DSJ-Patrizia» und «Jubla-Patrizia» sind zwar die gleiche Person, sie agieren jedoch nicht immer gleich. In den Worten von Patrizia formuliert: «Als DSJ-Patrizia habe ich einen beruflichen Auftrag zu erfüllen, da muss ich auch entsprechend professionell auftreten. Als Jubla-Patrizia kann ich stärker mich selbst sein». In Momenten, in denen sie mit Menschen zusammenkommt, die sie aus der Jubla kennt, ist es hilfreich, dass sie die DSJ-Bluse tragen kann. Dies schliesst jedoch nicht aus, dass sich auch mal die Jubla-Patrizia einbringt.

Fazit: Vernetzung macht uns stark!

Für mich ziehe ich das Fazit, dass bei Patrizia im Arbeitsalltag und im Jubla-Alltag ganz viel Netzwerk stattfindet. Nur schon dadurch, dass Patrizia die beiden Verbände kennt und erkennt, wann der eine Verband vom anderen Verband profitieren kann.

Netzwerkarbeit

Netzwerkarbeit ist Beziehungsarbeit mit einzelnen Personen, Gruppen und Organisationen, die zusammenwirken und beeinflussen können. Netzwerkarbeit ist immer bezogen auf ein Projekt, einen Anlass oder ein Ziel.

Einzelne Gruppen und Organisationen haben Interesse und Ansprüche an Jungwacht Blauring und umgekehrt. Das sind z.B. Eltern, Ehemalige, Lehrpersonen, Behörden, Sportvereine, Pfarreirat, Firmen oder Geldgebende. Diese Personen, Gruppen und Organisationen nennen wir Netzwerkpartner.

Funktionierende Netzwerkarbeit ist abhängig davon, dass man sich gut kennt. Dieses Kennen wird gestärkt, wenn eine Jubla-Person sich durch ehrenamtliches, familiäres oder berufliches Engagement in die Rolle eines Netzwerkpartners begibt.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz