Du findest nun alle überarbeiteten Inhalte auf jubla.netz, der neuen Hilfsmittelplattform von Jungwacht Blauring: www.jubla.ch/jublanetz
Scharleben
Als Leitungsteam gestaltet ihr gemeinsam das Schar- und Gruppenjahr. Um diese Arbeiten erfolgreich anpacken zu können, braucht es eine gut funktionierende Gemeinschaft mit Teamgefässen wie Höcks, Teamanlässe, scharinterne Aus- und Weiterbildungen und Kurse. Diese Eckpunkte des Teamjahres sind wichtig, um die Aktivitäten in der Schar zu planen, Aufgaben zu verteilen und sich auszutauschen. Zudem baut ihr in solchen Teamgefässen Vertrauen zueinander auf, stärkt den Teamgeist und könnt gemeinsam Spass haben.
In Jungwacht Blauring spielt sich ein Grossteil der Aktivitäten in Gruppen ab. Diese werden meist altersgetrennt gebildet und treffen sich regelmässig – am Wochenende oder unter der Woche – zu Gruppenstunden. In Form von Quartals- oder Halbjahresprogrammen planen die Leitenden diese Aktivitäten im Voraus. Neben wechselnden Inhalten gibt es dabei auch Gleichbleibendes, also Gruppentraditionen. In der Gruppe lernen sich die Leitenden, Kinder und Jugendlichen gut kennen und werden oft zu Lebensfreunden.
Das Scharjahr beinhaltet alle Abläufe und Aktivitäten, welche die Schar als Ganzes betreffen. Die Scharleitung und das Leitungsteam planen und organisieren diesen Jahresablauf, jährlich wiederkehrende Tätigkeiten finden meist zur gleichen Zeit im Jahr statt. So findet die Anwerbung neuer Jubla-Kinder meist nach den Sommerferien statt, die Sommerlagerplanung beginnt oft im Winter und einige Scharen orientieren sich bei der Gestaltung des Scharjahrs am Samichlaustag, Palmsonntag oder am Dorffest.