Höck
Der Höck, die Sitzung des Leitungsteams, ist ein wichtiger Bestandteil des Scharalltags. Hier werden nicht nur Gruppenstunden besprochen, Scharanlässe und Lager geplant, sowie zukunftsweisende Entscheidungen für die Schar gefällt, sondern auch der Teamgeist gepflegt und das gemütliche Beisammensein gefördert. Ein gut geplanter und zielgerichtet geführter Höck bewirkt, dass das Leitungsteam den Höck nicht als Verpflichtung wahrnimmt und sich auf die nächste Sitzung freut.
Die Höcks jedes Mal ungefähr gleich aufzubauen, kann verschiedene Vorteile haben. Die bestehende Struktur erleichtert dir die Vorbereitung und hilft dir, während des Höcks die Übersicht zu behalten. Ausserdem können sich dadurch die Teilnehmenden besser darauf einstellen, zu welchem Zeitpunkt im Höck ihr Thema behandelt wird. Einiger dieser immer wiederkehrenden Abläufe können sich zu regelrechten Ritualen festigen, auf die das Team nicht mehr verzichten möchte. So gibt es zu Beginn des Höcks vielleicht zehn Minuten Plauderzeit oder am Ende des Höcks einen gemeinsamen Feierabendtrunk. Überlege dir deshalb von Zeit zu Zeit, was deinem Team am Höck gut tun würde und probiere Neues aus, so dass auch neue Rituale entstehen können
Der Aufbau wird in Traktanden geordnet. Diese sollen in eine logische Reihenfolge gegliedert werden.

Das Merkblatt bietet dir viele, praktische Spiel- und Methodenideen für verschiedene Höck- und Sitzungseinstiege. Es werden Einstiege für das erste Kennenlernen, zur Position- und Rollenklärung, für einen bewegten Start aus dem Hosensack, für eine gemeinsame Identifikation und zur Kooperationssteigerung vorgestellt.
Ausserdem fasst das Merkblatt wichtige Faktoren bei der Organisation von Höcks und Sitzungen zusammen. Dabei spielen vor allem die Sitzungskultur und die Sitzungsstruktur eine wesentliche Rolle.