Scharbegleitung

Scharbegleitung
Als Bindeglied zwischen der Schar und der regionalen/kantonalen Ebene ist die Scharbegleitung eine wichtige Kontaktperson. In der Rolle der Scharbegleitung unterstützt sie die Schar in verschiedensten Belangen. Sie gewährleistet den Informationsfluss zwischen Schar und dem Verband und trägt die Bedürfnisse und Interessen der Schar in den Verband.
Die Scharbegleitung ist ein Angebot, welches dem Bedarf nachkommt, und nicht Bedürfnisse schafft. Es ist deshalb unerlässlich, sich mit der Schar und anderen Begleitpersonen abzusprechen und die Rollen gut zu klären. Die Form der Begleitung wird mit der Scharleitung und des Leitungsteams individuell vereinbart und regelmässig überprüft. Als direkte Ansprechperson in der Jubla-Region/im Jubla-Kanton für die Schar, verfügt die Scharbegleitung über fundiertes Jubla-Wissen, um die richtigen Inputs einzubringen.
Die Scharbegleitung unterstützt die Schar bei der Qualitätssicherung in allen Angeboten während des Scharjahres für Kinder und Jugendliche. Wenn es gewünscht ist, übernimmt die Scharbegleitung auch die Rolle des Vermittelnden, Moderierenden oder des/der Prozessberatenden.
Downloads Scharbegleitung
Die Checkliste Scharbegleitung ist neu getrennt von der Checkliste Lagerbetreuung und dient als Hilfsmittel und Überblick über die Kommunikation der Scharbegleitung.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Kinder- und Leitermangel ist ein Problem, mit dem viele Scharen zu kämpfen haben. Viele Faktoren sind wichtig, damit eine Schar über Jahre erfolgreich ist. Die Broschüre Feuer und Flamme soll Denkanstösse und Hilfestellungen geben um sich Tipps und Infos zu holen, damit Scharen noch lange erfolgreich weiterbestehen können.
Mit Fallbeispielen wird verdeutlicht, was unternommen werden kann, um eine Scharschliessung zu verhindern, wie mit anderen Scharen zusammen gearbeitet und kooperiert werden kann und worauf man bei der Neugründung einer Schar achten sollte. Die Erfahrungstipps dienen der Anwendung im Scharalltag, sind nicht abschliessend und sollen individuell ergänzt werden.
Dieses Dokument wird von der Regionalleitung Brugg (AG) zur Verfügung gestellt.