Leitungsteam
Damit die Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Personen funktioniert, müssen alle bereit sein, Kompromisse einzugehen, sich anzupassen aber manchmal auch sich durchzusetzen. Gegenseitiges Vertrauen, geklärte Erwartungen, eine wohlwollende Feedbackkultur und das Bewusstsein über die verschiedenen Rollen im Team unterstützen das Werden eines erfolgreichen Teams.
Eine Gruppe entsteht nicht von einem Tag auf den anderen - dies ist ein langer Prozess. Die einzelnen Phasen dieses Prozesses sind in diesem Dokument beschrieben.
Das Rollenmodell als Domino. Einfach und geeignet für eine Höck oder Sitzung.
Gemeinsame Ziele, Werte und Haltungen und unterschiedliche Ressourcen und Rollen sind Faktoren für ein erfolgreiches Team. Welche Rollen braucht es in einem Team? Und warum unterschiedlich? Das MB erklärt mit dem Rollenmodell von Belbin die Rollen eines erfolgreichen Teams und wie man die Ressourcen aller nutzen kann.
