Netzwerkarbeit
Welche Kontakte sind wichtig für die Jubla? Netzwerkarbeit ist immer bezogen auf ein Projekt, einen Anlass oder ein Ziel. Du willst mit deiner Schar eine Solidaritätsaktion in der Gemeinde durchführen? Dann überlege dir zuerst, mit welchen Personen, Institutionen oder Gremien du in dieser Situation am besten zusammenspannst. Du willst einen Jubiläumsanlass organisieren? Dann sprichst du wohl noch viele weitere Netzwerkpartner an. Mit den verschiedenen Netzwerkpartnern kann der Kontakt unterschiedlich intensiv sein:
Eltern, Ehemalige, Pfarrei
Mit einigen Netzwerkpartnern wie Eltern, Ehemaligen und Pfarrei pflegen wir eine enge Zusammenarbeit. Es gibt zum Beispiel regelmässig Elternabende, Treffen für Ehe- malige, eine Scharzeitung mit Informationen oder einige Leitende nehmen sogar an den Pfarreiratssitzungen teil.
Pfadi, Fussballverein oder sonstige
Mit der Pfadi, dem Fussballverein und der Jugendarbeitsstelle halten wir regelmässigen Kontakt. Es gibt gewisse Projekte, die gemeinsam organisiert werden können (z. B. Aktion 72 h).
Behörden, Politiker/innen, Schule
Es gibt auch Netzwerkpartner, mit denen keine inhaltliche Zusammenarbeit besteht. Diese müssen trotzdem über Jungwacht Blauring Bescheid wissen und in gewissen Entscheidungen berücksichtigt werden. Das sind zum Beispiel Behörden, Politiker/innen oder die Schule. Sind diese Netzwerkpartner informiert, unterstützen und anerkennen sie die Jubla in ihren Anliegen.
Öffentlichkeit
Gewisse Netzwerkpartner wie Ehemalige und auch die Öffentlichkeit haben ein grosses Interesse an deiner Schar. Sie sollten mindestens gut informiert werden.
