Krisenkonzept in Jungwacht Blauring
Jungwacht Blauring hat seit 1999 ein Konzept zur Unterstützung bei Krisenfällen innerhalb des Verbands. Dieses wurde in der Zwischenzeit aufgrund der Erfahrungen mit Krisenfällen, dem Austausch mit anderen Organisationen und Gesprächen mit Fachleuten überarbeitet und angepasst.
Jungwacht Blauring bietet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, Aktivitäten zu gestalten und Erfahrungen zu sammeln. Wo immer Menschen etwas unternehmen können auch bei grösster Vorsicht nicht alle Risiken ausgeschaltet werden. Eine sorgfältige Planung und Durchführung von Anlässen, eine fundierte Ausbildung der Leitenden und ein gutes Coachig können Risiken vermindern. Tritt dennoch ein Krisenfall ein, stellt das Krisenkonzept die Unterstützung der Betroffenen sicher und bietet eine Richtlinie, wie in solch schwierigen Situationen vorgegangen werden kann. Das Konzept gilt für alle Aktivitäten – von der Gruppenstunde bis zum Grossanlass.
Die Krisenorganisation wird von den Kantonsleitungen sowie der Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz geführt und bei Bedarf mit externen Fachpersonen verstärkt. Im Zentrum der Unterstützung steht dabei immer das betroffene Leitungsteam.
Es ist sehr wichtig, dass bei einem Vorfall möglichst früh mit der Krisenorganisation Kontakt aufgenommen wird. Jede Kantonsleitung hat dazu eine zentrale, telefonisch erreichbare Kontaktstelle eingerichtet. Dort können sich die Betroffenen rund um die Uhr melden.
Krisentelefon von Jungwacht Blauring Schweiz:
079 259 76 90
Kantonale Krisentelefon-Nummern
Aargau | 056 511 76 62 |
Bern | 0800 505 202 |
Basel | 061 511 83 37 |
Fribourg | 026 510 09 15 |
Graubünden | 0848 574 737 / 0848KRISE7 |
Luzern | 041 419 47 70 |
Ob-/Nidwalden | 079 660 33 37 |
Schaffhausen | 077 482 92 26 |
St.Gallen/Appenzell/Glarus | 0848 574 737 / 0848KRISE7 |
Solothurn | 0800 505 202 |
Thurgau | 0800 505 202 |
Uri/Schwyz | 079 742 18 37 |
Wallis | 027 967 65 86 |
Zug | 041 511 45 36 |
Zürich | 0800 505 202 |