Sicherheit
In Jungwacht Blauring sind wir bestrebt, den Kindern und Jugendlichen spannende und sichere Erlebnisse zu bieten. Es ist daher wichtig, die Balance zwischen Sicherheit und Spannung im Auge zu behalten. Eine Seilbahn kann eine extrem spannende, aber auch sehr gefährliche Aktivität sein, wenn die Sicherheit nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Damit die Erlebnisse sicher sind, braucht es ein gewisses Mass an Sicherheitsüberlegungen, die im Voraus und während der Aktivität von dir als Leitungsperson bedacht werden. Die Sicherheitsüberlegungen müssen dabei diverse Einflussfaktoren berücksichtigen, welche die Sicherheit von Aktivitäten beeinflussen können.
Du als Leiterin oder Leiter hast daher einen direkten Einfluss auf die Sicherheit während Aktivitäten in der Jubla. Die Sicherheit von Aktivitäten in der Jubla hängt direkt oder indirekt von den Entscheidungen ab, die du und dein Leitungsteam in der Planung und Durchführung von verschiedenen Aktivitäten wie Gruppenstunden, Scharanlässen und Lager fällen oder eben nicht.

FAQ – Fragen und Antworten
Hast du Fragen zum Thema Sicherheit oder bestehen Unklarheiten in Zusammenhang mit den Sicherheitsbereichen? Die FAQ-Plattform von J+S beantwortet dir grundlegende Fragen zum Sicherheitskonzept usw. sowie spezifische Fragen zu den Sicherheitsbereichen Berg, Wasser und Winter. Hier geht’s zu den FAQ
Downloads
J+S hat ein FAQ erstellt und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen im Bereich Sicherheit in J+S Lagern.
Das Merkblatt informiert über die Wasser-Sicherheitsanforderungen, die Ausbildungsstruktur der SLRG und die Kursarten für die Jugendverbände. Zudem bietet es eine Übersicht über die Kursangebote. Die Vorlage unterstützt dich in der Planung einer Freiwasseraktivität.
Dieses Dokument stellt dir einerseits Zweck und Funktion von Outdoor-Bekleidung, im Besonderen das Schichten-Prinzip, dar. Auf der anderen Seite bekommst du einige Tipps zum Packen des Rucksackes.
Das Personalienblatt dient als Beispiel zur Beilage für eine Lageranmeldung, das Notfallblatt dient als Hilfsmittel bei einem Notfall.
Faktor Mensch
Der Leporello (Faltblatt) Faktor Mensch dient als Gedankenstütze, um sichere und erfolgreiche Aktivitäten im Outdoorbereich durchzuführen. Das Hilfsmittel unterstützt beim Treffen von Entscheidungen, beim Reflektieren des eigenen Führungsverhalten und beim Verstehen und Steuern von Rollen und Dynamiken in der Gruppe.
Das Merkblatt Sicherheitskonzept inklusive Vorlage dient als Hilfsmittel zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für ein Lager. Das Sicherheitskonzept muss auf die spezifische Lagersituation angepasst werden.
Als Beispiel ist ein allgemeines Lager-Sicherheitskonzept von J+S beigefügt.
Mit diesem Merkblatt können viele sicherheitsrelevante Aspekte von Seilaktivitäten geplant und überdacht werden. Das PDF enthält Fragen für ein Sicherheitskonzept. Im Word-Dokument können in den Formularfeldern die Sicherheitsfragen direkt beantwortet werden. Dies sind offizielle Dokumente von Jungwacht Blauring Schweiz.
Im Word-Dokument können in den Formularfeldern die Sicherheitsfragen direkt beantwortet werden.
Das Merkblatt Sicherheitskonzept für Wanderungen dient als Hilsmittel zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für Wanderungen. Dies ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Das 3x3 hilft dir, Gefahren zu erkennen. Dieses Dokument ist speziell auf Wanderungen zugeschnitten und bietet eine Unterstützung während der Wanderung.
Das Merkblatt Sicherheitskonzept Sportblöcke dient als Hilsmittel zur Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für Sportblöcke. Dies ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Das Merkblatt Sicherheitskonzept Nachtgeländespiel liefert Inputs zur Sicherheit bei Nachtgeländespielen und dient als Ergänzung zum Sicherheitskonzept für Programmblöcke. Diese Dokumente wurden von Teilnehmenden aus dem Expertenkurs zur Verfügung gestellt.
Merkblatt WWF für Lagergruppen, die in Gebieten mit Wolfs- und Bärenpräsenz unterwegs sind. Weitere Merkblätter und Informationen zum Verhalten mit Bären im Kanton Graubünden
Grossanlässe sprengen den Rahmen normaler Scharanlässe oder -lager und benötigen deshalb zusätzliche Überlegungen zur Sicherheit. Dieses Dokument liefert einige Hinweise und Tipp.