Du findest nun alle überarbeiteten Inhalte auf jubla.netz, der neuen Hilfsmittelplattform von Jungwacht Blauring: www.jubla.ch/jublanetz
schub.online
Das Jubla-Lexikon
Im «schub.online» findest du Downloads zu den verschiedensten Jubla-Themen. Ob als Kursleiter/in, als Schar- oder Lagerleiter/in oder als Präses. Ob Merkblatt, Vorlage oder sonstiges Hilfsmittel – der «schub.online» bietet dir alles auf einmal oder – wenn gefiltert – dann genau das was du suchst.
Für Kursleitende
Die Zusatzdokumente der Broschüre schub.kurse findest du unter jubla.ch/kurseleiten. Der Bereich ist Passwortgeschützt.
Empfangsbestätigung: Sobald dein Gesuch bei der Stiftung eingegangen ist, bekommst du eine Empfangsbestätigung zugeschickt. Der Stiftungsrat behandelt danach dein Gesuch. Kurz drauf erhältst du Bescheid, ob und in welcher Form dein Gesuch berücksichtigt werden kann.
Vergabevertrag: Bei einem positiven Entscheid schliesst die Stiftung pro jungwacht blauring mit dir bzw. den Verantwortlichen des berücksichtigen Projektes einen Vergabevertrag ab, welcher im Entscheidemail integriert ist.
Projektbericht: Nach Abschluss des Projektes musst du bzw. die Begünstigten einen Projektbericht erstellen und diesen bei der Stiftung einreichen, welcher du ebenfalls über ein Webformular einreichen kannst.
Spirituelle Animation bedeutet, dass Präsides mit den Leitenden und eventuell den Kindern spirituelle Impulse gestalten und für sie anbieten. In der Jubla gehören dazu z.B. Lagersegen und Lagergottesdienste, Tisch- oder andere «Gelegenheitsgebeten» im Tagesverlauf, spirituelle Impulse für das Leitungsteam oder die ganze Schar. In spirituellen Impulsen werden besondere Momente im Jubla-Leben hervorgehoben, verdichtet, gedeutet und gefeiert.
«Spirituell» bedeutet, dass dabei ein Bezug zu tieferen Sinnzusammenhängen, grundlegenden menschlichen Werten, immateriellen und «nicht sichtbaren Wirklichkeiten», einer Transzendenz geschaffen wird. Aus christlicher Perspektive kann eine Brücke zu Gott, Jesus Christus oder dem Heiligen Geist geschlagen werden. Impulse aus anderen Religionen können die spirituelle Animation bereichern und neue Zugänge schaffen.
Praxis-Tipps und viele Ideen für spirituelle Animation findest du hier
Fürs Leben lernen – dank altersgerechten Lageraktivitäten
Dieses interaktive Hilfsmittel zeigt anhand der 5-jährigen Mia, dem 7-jährigen Leon und der 10-jährigen Hanna, in welchem Alter Kinder inwiefern lernen und wie Leitende die Kinder dabei begleiten können.
Eine Illustration stellt die 6 Lageraktivitätsbereiche dar:
- Outdoortechnik
- Sicherheit
- Prävention und Integration
- Pioniertechnik
- Natur und Umwelt
- Lagerhaus, -platz, und Umgebung.
In jedem Bereich finden sich drei Beispiele für Mia, Leon und Hanna – sprich für die unterschiedlichen Altersgruppen. So wird ersichtlich, wie sich die Fähigkeiten der Kinder mit dem Alter weiterentwickeln.
Dieses Dokument stellt dir einerseits Zweck und Funktion von Outdoor-Bekleidung, im Besonderen das Schichten-Prinzip, dar. Auf der anderen Seite bekommst du einige Tipps zum Packen des Rucksackes.
Für tolle Gruppenstunde im Wald oder Sommerlageraktivitäten im Themenbereich Natur und Umwelt stehen dir drei LA-Beispielblöcke zur Verfügung. Sowohl für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche als auch für gemischte Lager findest du jeweils ein Blockbeispiel.
Mit ihrer Hilfe ermöglichst du deinen Kindern das absolute Naturerlebnis pur.
Weitere Informationen zur Programmgestaltung im Lager findest du unter jubla.ch/programmgestaltung und zum Themenbereich Natur hilft die Webseite jubla.ch/natur weiter.
Für Werbeaktionen im öffentlichen Raum benötigst du eine Bewilligung. Viele Gemeinden haben dafür seperate Formulare. Ansonsten kannst du auch diese Vorlage verwenden.
Das CI/CD Jubla Schweiz regelt Grundsätze, Richtlinien und Anwendungsbeispiele rund um das Erscheinungsbild von Jungwacht Blauring Schweiz. Die Richtlinien gelten für nationale Gremien sowie Kantonal- und Regionalver- bände. Für die lokale Ebene ist das Manual fakultativ.
Wenn du in deiner Schar, Relei oder Kalei eine eigene Aktion planst oder für eine Aktion im Zusammenhang mit dem Thema «Asyl» angefragt wirst, solltest du – unabhängig davon, wie du politisch zum Thema stehst – einige Punkte beachten. Hierfür hat die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik eine entsprechende Diskussionsgrundlage erstellt. Es ist eine Zusammenstellung von Punkten, die bei Projekten im Bereich «Asyl» bedacht werden sollten. Sie ist aufgeteilt in Chancen, Risiken, weiteren Merkpunkten sowie zusätzlichen Dokumenten, die Informationen zum Thema liefern.
Die Erstellung eines guten DOSSIERS, welches für eine Bewerbung auch wirklich hilfreich ist, stellt für viele Kontaktpersonen eine grosse Herausforderung dar. Um diesen Prozess zu vereinfachen gibt es neuerdings den DOSSIER-Text-Generator, der speziell für die Tätigkeiten in der Jubla Textbausteine zur Verügung stellt.
Den DOSSIER-Text-Generator findet sich unter dossier-freiwillig-engagiert.ch. Um auf die Jubla-Funktionen zugreifen zu können, braucht es folgendes Login: Benutzer: ben\jubla | Passwort: jubla
An der BV 2/18 wurden Bilder von und für Ehemalige geschossen. Auf jedem Bild ist mindestens eine Sprechblase mit Ehemaligen-Botschaften enthalten. Nutze die Bilder für deine Kommunikation.
Du benötigst Symbolbilder rund ums Ehemaligenwesen? Hier findest du einige hinstorische Bilder aus dem Archiv von Jungwacht Blauring Schweiz.
Du willst für eine Aktion rund um die Ehemaligen die Ehemaligen-Botschaften verwenden? Untenstehend findest du diese in Form von Sprechblasen aufgeführt. Veranstaltet ein Fotoshooting oder eine sonstige Aktion und lasst dabei die Ehemaligen in Jungwacht Blauring zu Wort kommen!
Dieser Leitfaden hilft dir dabei, vor dem Einkauf von Material für Jubla-Aktivitäten alle wichtigen Fragen zu klären. Arbeite dafür u.a. auch mit dem Produktionsanbieter zusammen und hole verschiedene Angebotsofferten ein. Einige Fragen und Inhalte sind allgemeiner Natur, andere gehen auf das Thema «faire Produktionsstandards» ein und knüpfen dabei an die Werte, die in Jungwacht Blauring gelebt werden.
Würden die Menschen auf der ganzen Welt so leben wie wir in der Schweiz, bräuchten wir 3.3 Planeten. Kein Grund zum Pessimismus! Bei Faires Lager entwickelst du Strategien und Lösungsansätze, die nicht nur Pflicht sind, sondern Spass bereiten und in deinem eigenen Lager anwendbar sind, deiner eigenen Schar einen Mehrwert bringen.
Faires Lager steht für nachhaltige Jugendlager, liefert dir Tipps und Tricks (Programmideen, Kurs- und Startkit) und unterstützt dich und dein Leitungsteam. Mach dich schlau unter faires-lager.ch.
Der Leporello (Faltblatt) Faktor Mensch dient als Gedankenstütze, um sichere und erfolgreiche Aktivitäten im Outdoorbereich durchzuführen. Das Hilfsmittel unterstützt beim Treffen von Entscheidungen, beim Reflektieren des eigenen Führungsverhalten und beim Verstehen und Steuern von Rollen und Dynamiken in der Gruppe.
Mit diesem Merkblatt werden die Mitglieder von Jungwacht Blauring über die Geldmittelflüsse von Jungwacht Blauring Schweiz informiert. Ziel ist es aufzuzeigen, wofür die Mitgliederbeiträge von CHF 8.00 pro Person an die nationale Ebene verwendet werden. Die nachfolgende Grafik zeigt die Her- kunft sowie die Verwendung der finanziellen Mittel von Jungwacht Blauring Schweiz auf. Die entspre- chenden Beiträge sind jeweils im Jahresbericht.
Grossanlässe sprengen den Rahmen normaler Scharanlässe oder -lager und benötigen deshalb zusätzliche Überlegungen zur Sicherheit. Dieses Dokument liefert einige Hinweise und Tipp.
Merkblatt WWF für Lagergruppen, die in Gebieten mit Wolfs- und Bärenpräsenz unterwegs sind. Weitere Merkblätter und Informationen zum Verhalten mit Bären im Kanton Graubünden
Mehr Informationen zum Thema Gruppenstunden findest du auch unter jubla.ch/gruppenstunden.
Mit dem Formular Vorlage Gruppenstunde kannst du deine Gruppenstunden planen und festhalten.
Damit auch andere Leitende von deiner Gruppenstunde profitieren können, lade die fertiggestellte Idee auf die nationale Ideendatenbank spika.jubla.ch
Im Archiv vom hosesack findest du alte und neue Ausgaben von unserem Informationsblatt. Ganz einfach rumstöbern und herunterladen oder digital öffnen.
Das Merkblatt bietet dir viele, praktische Spiel- und Methodenideen für verschiedene Höck- und Sitzungseinstiege. Es werden Einstiege für das erste Kennenlernen, zur Position- und Rollenklärung, für einen bewegten Start aus dem Hosensack, für eine gemeinsame Identifikation und zur Kooperationssteigerung vorgestellt.
Ausserdem fasst das Merkblatt wichtige Faktoren bei der Organisation von Höcks und Sitzungen zusammen. Dabei spielen vor allem die Sitzungskultur und die Sitzungsstruktur eine wesentliche Rolle.
Die Infobroschüre über Jungwacht Blauring beschreibt:
- Was die Jubla ist
- Was die Jubla macht
- Was die Jubla beitet
- Was die Jubla auszeichnet
- Was die Jubla zählt
Du hast die Möglichkeit, die Broschüre im Jubla-Shop in orignialer Fassung zu kaufen oder aber sie unter jubla.ch/webtoprint (Tool ab Mitte 2022 wieder verfügbar) mit individuellen Informationen rund um deine Schar zu ergänzen und als PDF herunterzuladen oder direkt bei der Druckerei zu bestellen.
In Jungwacht Blauring sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Um diese Willkommenskultur zu leben, stehen Informationen über die Jubla auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Die übersetzten Infobroschüren kannst du jeweils in zwei Versionen downloaden:
- Version: A5 Flyer, kompakt mit allen Informationen. Kann auf einem A4 Blatt ausgedruckt und dann einmal gefaltet werden.
- Version: Ausführliche Broschüre. Wird auf einem A3 Blatt ausgedruckt und dann mehrfach gefaltet.
Falls deine Schar die Broschüre spezifisch anpassen möchte oder die passende Sprache fehlt, kannst du dich gerne via oeffnung@jubla.ch melden. Alternativ kann die Broschüre auch professionell gedruckt im Jubla-Shop bestellt werden.
Diese Broschüre "Lagersport/Trekking Grundlagen" beinhaltet alle Richtlinien.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend+Sport (J+S).
Du willst das Jahresthema bewerben? Hier findest du diverse Unterlagen rund ums «IdeenReich».
Alle Mitglieder von Jungwacht Blauring erhalten einen Jubla-Anhänger aus Metall. Mit diesem kannst du dein eigenes, ganz persönliches Jubla-Erkennungszeichen basteln. Deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Mach daraus eine Kette, ein Armband, ein Schlüsselanhänger, ein Ohrring, eine Gürtelschnalle und vieles mehr. Wir freuen uns über Bilder deiner Kreation!
Hier findest du die Postkarten für den Malwettbewerb im März/April. Herunterladen, in die Gruppenstunde einbinden, deine Fantasie ausleben, fertige Postkarten für den Wettbewerb einreichen und danach an alle Jubla-Freunde versenden!
Der Jubla-Tag ist nicht einfach nur ein Schnuppertag! Der Jubla-Tag nimmt sich zum Ziel, möglichst viele Personen auf Jungwacht Blauring aufmerksam zu machen. Da ist es klar, dass auch eure lokale Werbung zählt! Je kreativer ihr wirkt, desto mehr Aufmerksamkeit erhaltet ihr. Und desto mehr bleibt eure Werbeaktion auch in Erinnerung. Dieses Merkblatt bietet Tipps und Ideen für eure Werbeaktionen rund um den Jubla-Tag!
Hier findest du Briefvorlagen für deine Einladung für den Jubla-Tag an:
- Eltern
- Medien
- Partner
Die Checkliste rund um den Jubla-Tag gibt dir Orientierung, an was du alles denken musst bei der Organisation. So solltest du nichts wichtiges vergessen!
Für die Jubla ist die Zielgruppe «Eltern» eine der wichtigsten Zielgruppen überhaupt. Denn sie kennen ihr Kind sehr gut und entscheiden, ob es in die Jubla darf oder nicht. Ausserdem fungieren die Eltern als wichtiger Multiplikator in der Gemeinde – tust du Gutes sprechen sie definitiv darüber! Hier ein paar Tipps und Tricks, wie du Eltern am Jubla-Tag miteinbeziehen kannst.
Hier findest du diverse Vorschläge für Aktivitäten am Jubla-Tag. Die einzelnen Vorschläge sollen dir als Inspiration/Hilfestellung für euer Angebot am Jubla-Tag dienen. Du kannst daraus auswählen und dir das perfekte Tagesprogramm zusammenstellen – oder aber du gestaltest dein ganz eigenes Programm. Der Jubla-Tag kann auch ganz einfach in ein bereits bestehendes Programm eingebunden werden.
Programmideen, die sich leicht mit den Corona-Vorgaben für öffentliche Veranstaltungen vereinbaren lassen, findest du ausserdem hier.
Namhafte Persönlichkeiten engagieren sich für die Jubla – und sprechen damit ihre grösste Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement von über 9’000 Leitungspersonen aus, die über 21’000 Kindern und Jugendlichen eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung bieten. Nutze ihr Testimonial, um die Jubla sichtbar zu machen.
Hier findest du Vorlagen für Medienmitteilungen vor und nach dem Jubla-Tag. Wichtig ist, dass du die Informationen zum Programm und die Kontaktdaten anpasst.
Das Werbematerial für den Jubla-Tag kannst du untenstehend downloaden. Im Jubla-Shop sind zudem diverse Werbeartikel erhältlich. Weitere Hilfsmittel rund um Werbung findest du unter jubla.ch/öffentlichkeitsarbeit.
Vorlagen:
- F4-Plakat
- Sticker
- Ausmalbild
- Imagebroschüre (im Jubla-Shop)
- Social Media Vorlagen
- Seifenblasenspender (im Jubla-Shop)
- Tattoos (im Jubla-Shop)
- Ballone (im Jubla-Shop)
- Weiteres unter jubla.ch/werbematerial
Gestalte z.B. in der Fastenzeit einen thematischen Gottesdienst zur Solidaritätsaktion jubla.infanta - und bring gleichzeitig Jubla-Schwung in die Kirchenbänke...
Gemäss Obligationenrecht Artikel 329e stehen Jugendlichen bis 30 Jahre pro Jahr 5 Tage Jugendurlaub für unentgeltliche leitende, betreuende oder beratende Tätigkeit zu. Bei vielen Arbeitgebern muss dieser Urlaub mit dem offiziellen Formular beantragt werden. Das Merkblatt findest du ausserdem unter jugendurlaub.ch.
Weiter Infos zum Jugendurlaub findest du unter jubla.ch/ehrenamt.
Kader- und Nachwuchsplanung ist in deiner Schar ein wichtiges Thema. Die Schar lebt davon, dass sich immer wieder neue Leute motivieren lassen, eine ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. In diesem Dokument werden wertvolle Tipps dazu geliefert.
Inhaber/innen der KulturLegi melden sich für das gewünschte Angebot beim Anbieter (Schar, Kanton etc.) an und schicken den Zahlungsbeleg oder eine Bestätigung des ausgesuchten Angebots (Lager, Pfingstwochenende, Kurs etc.) inkl. Anmeldeformular und Kopie der KulturLegi an Jungwacht Blauring Schweiz. Nach Prüfung des Formulars werden 70% der Kosten rückerstattet. Die Angaben werden vertraulich behandelt.
Inputs zur Umsetzung der Jubla-Technik findest du hier jubla.ch/jubla-technik.
Auf diesem Merkblatt findest du nützliche Inforamtionen, sowie die Regelungen zum Biwakieren und Campieren in den Bergen unterhalb und oberhalb der Baumgrenze.
Dies ist ein offizielles Dokument vom Schweizer Alpen-Club SAC.
Diese Vorlage hilft bei der Planung und Vorbereitung von LS / LA- und LP-Blöcken damit das Dossier sowohl als Hilfsmittel für das Leitungsteam nützlich ist, als auch den Vorgaben von J+S entspricht. Es dürfen auch eigene Vorlagen verwendet werden.
Geländespiele sind für viele die Highlights im Lager. Damit sie aber nicht langweilig werden sollten die Spielformen immer wieder varieren. Das Dokument erklärt einige Spielformen. Weitere Informationen sind zudem im Leiterhandbuch von Jugend + Sport in der Broschüre «Spiel und Sport» auf den Seiten 29-31 zu finden. Weiter zu empfehlen ist das Geländespielbuch, welches beim Rex Verlag bestellt werden kann. Es enthält sehr viele verschiedene Umsetzungsideen.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend + Sport (J+S).
Diese Vorlage hilft dir beim Erstellen eines Grobprogrammes. In der Vorlage sind alle notwendigen Angaben enthalten. Als Hilfestellung ist zusätzlich ein ausgefülltes Beispiel vorhanden, welches ebenfalls angepasst werden kann.
Weitere Informationen zur Lageradministration findest du unter jubla.ch/j+s.
Mit diesem Formular wird automatisch eine Marschtabelle mit Höhenprofil erstellt. Du brauchst nur die Geschwindigkeit, die Flurnamen mit den entsprechenden Höhen, die Horizontaldistanz und die erwartete Abmarschzeit einzutragen. Sogar Pausen werden in die Marschzeit einberechnet.
Das Merkblatt erklärt die unterschieden zwischen LS und LA Blöcken.
Alle Informationen zum Thema Sicherheit findest du unter jubla.ch/sicherheit.
Mehr Informationen findest du unter jubla.ch/sicherheit.
Tageseinstieg und –abschluss sind für Kinder und Jugendliche wichtig. Mit diesen Geschichten kann der Einstieg und Abschluss spannend gestaltet werden.
Im Merkblatt werden dir verschiedene Tanzformen und -stile sowie passende Ein- und Ausstiegsiedeen vorgestellt. Das Dokument soll dir helfen, spannende Tanzblöcke zu gestalten.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Die Praxisbeilage Tanzen ist ein kompaktes Hilfsmittel zur Planung von Tanzblöcken. Sie beschreibt Bewegungsgrundformen und wichtige Basisschritte im Tanzen.
Das Heft ist eine Beilage von «mobile», der Fachzeitschrift für Sport, und ein offizielles Dokument des Bundesamtes für Sport BASPO.
Dieses Dokument soll dir helfen neue Spielturniere zu gestalten. Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend +Sport (J+S).
Dieses Dokument soll dir helfen neue Spielturniere zu gestalten. Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend +Sport (J+S).
Dieses Merkblatt erklärt dir die Richtlinien für «gemischte» Lager (beide Zielgruppen: Kinder und Jugendliche). Weiter soll es dir Inputs zur Programmgestaltung geben und konkrete Umsetzungsideen sind aufgeführt.
Ein wichtiger Aspekt, der in der Planungsphase meist etwas untergeht ist die Gruppendynamik. Zwar verhält sich die Gruppe von Lager zu Lager anders, aber es gibt ein paar Gesetzmässigkeiten, nach denen sich eine Gruppe in einem Lager entwickelt.
Dieses Formular hilft dir bei der Erstellung eines Rekognosizierungsberichtes und enthält viele Punkte, welche unbedingt bei der Erstellung eines solchen Berichtes, beachtet werden sollten.
In einer Excel Datei kannst du mit hinterlegten Berechnungsformeln das Lagerbudget einfach erstellen und berechnen.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend +Sport (J+S).
Das Merkblatt mit Informationen für die Lagerküche enthält wichtige Punkte für die Vorbereitung und Durchführung sowie Mengenangaben und Tipps für den Einkauf.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend +Sport (J+S).
Mehr Informationen zur Ernährung im Lager findest du unter jubla.ch/praevention.
Alles zum Thema Lagerbau findest du unter jubla.ch/jublatechnik
Dieses Formular kannst du den Eltern abgeben, um die medizinischen Angaben der Teilnehmenden eines Lager zu sammeln.
Mehr Informationen findest du unter jubla.ch/praevention.
Alles zum Thema Elterninformation findest du unter jubla.ch/eltern.
Alles zum Thema Öffentlichkeitsarbeit findest du unter jubla.ch/öffentlichkeitsarbeit.
Die Checkliste Lagerbetreuung für Lager von Jungwacht Blauring unterstützt Scharen bei den Vorbereitungen von Lagern. Die Richtlinien gelten für Lager ab 4 Tagen bzw. 3 Tagen bei jedem 2. Lager. Bei der Umsetzung werden Scharen von Coaches unterstützt. Das PDF-Dokument kann direkt am Computer ausgefüllt und gespeichert werden.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Die Checkliste Lagerbetreuung für Lager von Jungwacht Blauring ohne J+S unterstützt Scharen bei den Vorbereitungen von Lagern ohne J+S. Die Richtlinien gelten für Lager ab 4 Tagen. Bei der Umsetzung werden Scharen von Coaches unterstützt. Das Word-Dokument kann direkt am Computer ausgefüllt und gespeichert werden.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Diese Checkliste unterstützt Lagerleitende bei den Vorbereitungen von Lagern. Bei der Umsetzung werden Scharen von Coaches unterstützt. Das Dokument kann direkt am Computer ausgefüllt und gespeichert werden.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Die Checkliste Winterlager von Jungwacht Blauring unterstützt Scharen bei den Vorbereitungen von Winterlagern. Bei der Umsetzung werden Scharen von Coaches unterstützt. Das Word-Dokument kann direkt am Computer ausgefüllt und gespeichert werden.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Dieser Leitfaden beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den Lagern im Sportfach Lagersport/Trekking.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend+Sport (J+S).
Informationen zu Gruppenreisen findest du auf der Webseite der SBB.
Die Landeskarten können direkt in der NDS bestellt werden.
Dieser Leitfaden beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den Lagern im Sportfach Lagersport/Trekking.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend+Sport (J+S).
Das Dokument gibt eine Übersicht über die Richtlinien für J+S-Lager von Jungwacht Blauring. Die Informationen basieren auf dem «Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Lagersport/Trekking mit Kindern und Jugendlichen» von Jugend und Sport und der «Checkliste Lagerbetreuung» von Jungwacht Blauring Schweiz.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Die Lagercoach-News beinhalten Neuigkeiten im Bereich Coaching sowie aktuelle Informationen über Jungwacht Blauring im «Coach-Upgrade». Das Lager-ABC umfasst diverse Informationen zur Arbeit als Lagercoach und dient als Nachschlagewerk für Coaching-Fragen.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Alle Informationen zum Thema Sicherheit findest du hier jubla.ch/sicherheit.
Dieser Leitfaden informiert über die Handhabung bei der Bestellung, dem Gebrauch und der Rückgabe des Materials für Sommerlager und Kurse. Hier findest du den Leihmaterialkatalog von J+S und das Merkblatt für die Benutzung von Zelttüchern.
Vom Kind zum/zur Jugendlichen in Jungwacht Blauring
Aus den kleinen Kindern die zum ersten Mal eine Gruppenstunde besuchen oder an einem Lager teilnehmen wachsen mit der Zeit Jugendliche heran die ihre Ansprüche und Vorstellungen haben. Welche Aktivitäten passen zu welcher Altersstufe?
Diese Unterlagen dienen dazu, Ausgaben festzuhalten, Budgets/Abrechnungen zu erstellen, einfache und doppelte Buchhaltung zu verstehen und klären weitere Fragen rund um das Thema Scharfinanzen.
Dieser Leitfaden informiert über die wichtigsten Aufgaben des J+S Coaches.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend+Sport (J+S).
Eine Gruppe entsteht nicht von einem Tag auf den anderen - dies ist ein langer Prozess. Die einzelnen Phasen dieses Prozesses sind in diesem Dokument beschrieben.
Das Rollenmodell als Domino. Einfach und geeignet für eine Höck oder Sitzung.
Gemeinsame Ziele, Werte und Haltungen und unterschiedliche Ressourcen und Rollen sind Faktoren für ein erfolgreiches Team. Welche Rollen braucht es in einem Team? Und warum unterschiedlich? Das MB erklärt mit dem Rollenmodell von Belbin die Rollen eines erfolgreichen Teams und wie man die Ressourcen aller nutzen kann.
Die Jubla verschafft sich Gehör in der Öffentlichkeit! Dazu gehört auch regelmässige Medienarbeit. So macht die Jubla auf ihre verschiedenen Aktivitäten und Angebote aufmerksam – und präsentiert die ihre Marke gegen aussen.
Auch du kannst Medienarbeit betreiben und deine Schar mit ihren Aktivitäten so in die regionalen Nachrichten bringen. Untenstehend findest du Hilfsmittel für die Medienarbeit. Jubiläen oder sonstige aussergewöhnliche Anlässe und Projekte, Lager, einzelne Leitungspersonen und/oder Mitglieder, Schnuppernachmittage, Besuche von Aus- und Weiterbildungskursen usw. – das alles kann von den Medien aus deiner Region in einer Geschichte verpackt werden. Der Mediensspiegel von Jungwacht Blauring dient dir vielleicht als kleine Inspiration.
Musst du die Generalversammlung deiner Schar, deiner Region oder deines Kantons leiten und bist dir unsicher auf was du alles achten musst? Genau für deine Situation hat die FG KJP anlässlich des Jahresthemas 2014 «Lautsprechohr» das Merkblatt «Versammlungen leiten» erstellt. Es soll dir als Anhaltspunkt für die Vorbereitung und Durchführen von Versammlungen dienen.
Das Merkblatt NORDA gibt es neu nur noch in digitaler Form. Dieses Dokument ist ein offizielles Dokument von Jugend und Sport, ESSM.
Die beiden Broschüren geben Infos zum Koordinatennetz der Schweiz.
Diverse Merkblätter und Anleitungen zum Sarrasanibau. Diese Dokumente werden von Jungwacht Blauring Kanton Freiburg zur Verfügung gestellt.
Das Seiltagebuch hilft dir die Qualität des Seilmaterials zu kontrollieren.
Alle Informationen zum Sicherheitskonzept Seil und dem J+S MB Seil findest du unter jubla.ch/sicherheit.
Die neue Nationale Datenbank für Sport (NDS) wird anfangs Dezember 2022 in Betrieb genommen. Lernbausteine von J+S findest du hier. Jublaspezifische Unterlagen werden voraussichtlich bis Ende Februar 2023 aufgeschalten. Bei technischen Fragen zur NDS wende dich bitte an dein kantonales Sportamt und bei jublaspezifischen Fragen an ausbildung@jubla.ch.
Kennst du die Eltern deiner Jubla-Kinder? Besteht Kontakt zu deiner Pfarrei? Wer unterstützt deine Schar beim Materialtransport? Wie unterstützt die Kantonsleitung deine Schar? Diesen Fragen ist eine grundlegende Frage gemeinsam: Wie vernetzt sich deine Schar in der Gemeinde und in der Jubla?
Führe mit deiner Schar eine Netzwerkanalyse durch und erkenne, wer euch wann, wie und wo Unterstützung bieten kann. Die untenstehenden Unterlagen unterstützen dich dabei.
Das Personalienblatt dient als Beispiel zur Beilage für eine Lageranmeldung, das Notfallblatt dient als Hilfsmittel bei einem Notfall.
Online Marketing umfasst Werbung, die online durchgeführt wird. Die Möglichkeiten dafür sind vielseitig. Untenstehend findest du drei Ideen, die sich für den Jubla-Tag aber auch sonstige Projekte und Anlässe deiner Schar eignen.
Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz ist in verschiedene Ebenen strukturiert: lokal, regio- nal/kantonal und national. Jede dieser Ebenen übernimmt unterschiedliche Aufgaben im Jubla-Alltag. Doch welche Aufgaben gehören nun zu welcher Ebene? Die Pflichtenhefte zeigen auf, wie die Aufgaben effizient aufgeteilt werden, damit der reibungslose Ablauf gewährleistet werden kann.
Advents- und Weihnachtsfeiern haben eine lange Tradition in Jungwacht Blauring. Insofern bietet es sich an, zum Jahresthema 2012 «bis bald im Wald» ein Werkbuch mit Advents- und Weihnachtsfeiern zu veröffentlichen. «bald...» sammelt unter den Titeln Adventsfeier, Türen, Leiterliche Feier, Nikolausfeier, Die grosse Frage, Fragende Feier, Puzzle, Hoffnungsworte, Orientierung, Tierische Feier, Liederliche Feier sowie Abgefahrene Gäste zwölf verschiedene Impulse zur Gestaltung. Alle benötigten Kopiervorlagen mit Texten und Liedern und weitere Informationen vervollständigen das Hilfsmittel.
- grundsätzlich. Werkheft zur Gestaltung von Gottesdiensten und spirituellen Impulsen. Hilfsmittel von Jungwacht Blauring, Luzern 2008. http://www.jubla-shop.ch
- Guten Morgen... Gute Nacht... Morgen- und Abendrituale im Lager, 2012. http://www.jubla-shop.ch
- Tischservice. Tischrituale für Kinder und Jugendliche, 2008.
Bezug unter jubla-shop.ch
- Deutschschweizer Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit (Hg.), Berufsbild kirchliche Jugendarbeiterin/kirchlicher Jugendarbeiter, Zürich 2012. Bezug: info@fachstelle.info
- Verein Deutschschweizer Jugendseelsorgerinnen (Hg.), Klarsicht. Hilfsmittel zu Themen der kirchlichen Jugendarbeit, Zürich 2010. Bezug: info@fachstelle.info
- Villiger, Priska, geistvoll. Werkbuch Spiritualität in der kirchlichen Jugendarbeit,
inkl. Begleit-CD, St. Gallen 2012, geistvoll.ch - Schenker, Dominik, Organisierte Freiheit, Jugendarbeit der katholischen Kirche in der Deutschschweiz, ein Handbuch, 2017.
Verletzungsprävention und Sportverletzungen
Massnahmen bei Krankheit oder Unfall: Das Merkblatt von J+S zeigt die häufigsten Gesundheitsprobleme auf und informiert über Richtlinien bezüglich Medikamentenabgabe.
Merkblatt Läuse: Informationen zum Thema Umgang mit Läusen: Was hilft, was kann helfen, was hilft nicht?
Zecken: Informationen zum Thema Zecken – ein wichtiges Thema womit sich das Leitungsteam vor dem Lager befassen sollte.
Merkblatt Infektionskrankheiten: Informationen zum Thema Infektionskrankheiten – Welche Hygiene-Massnahmen sind wichtig, um sich präventiv davor zu schützen.
Merkblatt Grenzen: Dieses Merkblatt informiert über die Begriffe Grenzen, Grenzverletzungen, Risikosituationen, sexuelle Übergriffe und sexuelle Ausbeutung. Es enthält Tipps für die Prävention und das Vorgehen bei einem Verdacht und Kontaktdaten von Anlaufstellen. Das Merkblatt ist ein offizielles Dokument der FG Prävention von Jungwacht Blauring Schweiz.
Spielideen: Weitere Spielideen der FG Prävention für Ausbildungskurse, Höckeinstiege oder Lager (mit blauer Schrift hinterlegt). Das Merkblatt ist ein offizielles Dokumente der FG Prävention von Jungwacht Blauring Schweiz.
Alle Teilnehmenden im Alter von 5 - 20 Jahren werden während der Dauer eines J+S-Lagers gleichbehandelt wie Gönner der Rega. Das Merkblatt informiert über die Rahmenbedingungen.
Dies ist ein offizielles Dokument von Jugend +Sport (J+S) und der Rega.
Die Checkliste Scharbegleitung ist neu getrennt von der Checkliste Lagerbetreuung und dient als Hilfsmittel und Überblick über die Kommunikation der Scharbegleitung.
Dieses ist ein offizielles Dokument von Jungwacht Blauring Schweiz.
Kinder- und Leitermangel ist ein Problem, mit dem viele Scharen zu kämpfen haben. Viele Faktoren sind wichtig, damit eine Schar über Jahre erfolgreich ist. Die Broschüre Feuer und Flamme soll Denkanstösse und Hilfestellungen geben um sich Tipps und Infos zu holen, damit Scharen noch lange erfolgreich weiterbestehen können.
Mit Fallbeispielen wird verdeutlicht, was unternommen werden kann, um eine Scharschliessung zu verhindern, wie mit anderen Scharen zusammen gearbeitet und kooperiert werden kann und worauf man bei der Neugründung einer Schar achten sollte. Die Erfahrungstipps dienen der Anwendung im Scharalltag, sind nicht abschliessend und sollen individuell ergänzt werden.
Dieses Dokument wird von der Regionalleitung Brugg (AG) zur Verfügung gestellt.