Clairongarden
Musikalisch interessierte Jungwachtleiter gründeten die erste Clairongarde der Schweiz, nachdem das Naturtoninstrument anlässlich eines nationalen Turnfestes 1947 in die Schweiz gelang. Das Claironspiel wurde von Anfang an, nebst dem Einsatz als Signalinstrument im Schar- und Lagerbetrieb, vor allem als musikalische Werbung mit Konzerten usw. eingesetzt. Das erste Schweizerische Bundestreffen der Jungwacht fand im Jahre 1952 statt, wo auch zum ersten Mal ca. 100 Claironspieler aus der ganzen Schweiz zusammen unter der Leitung von Ernst Dörr (Basel) auftraten. Weitere Stücke wurden von Werner Dürr (Zürich) geschrieben. Auch jetzt noch gibt es in vielen Kantonen Clairongarden, welche in engem Zusammenhang mit der Jubla stehen. Nationale Clairongardentreffen werden jährlich durchgeführt. Werner Dürr überarbeitete alle vorhandenen Noten. Die neuen Noten sind nun unter claironnoten.ch.vu zu finden. Das Lern-, Schulungs- und Informationsheft für die Claironbläser von Jungwacht Blauring sowie die Notenkunde für das Claironspiel sind unter clairongarde-zofingen.ch zu finden.
Letzte nationale Clairongardentreffen:
35. 2018 in Muri |
34. 2017 in Schaffhausen |
33. 2016 in Bern (Jublaversum) |
32. 2015 in Ehrendingen |
31. 2014 in Buttisholz |
30. 2013 in Wil |
29. 2011 in Ehrendingen |
28. 2010 in Herisau |
27. 2009 in Ruswil |
26. 2008 in Muri |