• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Corona
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Themen
  • >
  • Corona
  • >
  • Begleiten während Corona

Corona: Begleiten in «besonderen Momenten»

«In Jungwacht Blauring teilen und feiern wir besondere Momente» steht im Leitbild der Jubla. In der aktuellen Corona-Krise gibt es kaum Anlass zu feiern – und auch das Teilen ist zumindest in analoger Form massiv eingeschränkt. Doch gerade in diesen Zeiten kann Begleitung der Leitenden wichtig sein, sei es in der Beratung in der Planungsunsicherheit, im Aufrechterhalten der Motivation oder in der persönlichen, auch seelsorgerlichen Begleitung.


Auf dieser Seite findest du Informationen, Ideenquellen und Anregungen für Präsides, Lagercoachs, Scharbegleitungen und Kantons- und Regionalleitungen, wie sie ihre Rolle als Begleitperson in diesen «besonderen Momenten» wahrnehmen können. Konsultiere daneben auch die Unterseite für die Leitenden.

Unterstützung mit Fakten und informationen

Obwohl die Corona-Situation schon (und noch) einige Zeit andauert, bleibt die Planungsunsicherheit für viele Gruppen-, Schar-, Kurs-, Lager- oder Anlass-Leitende eine grosse Herausforderung. Du kannst deine Leitenden unterstützen, indem du dich selbst laufend über Vorgaben und Empfehlungen informierst, gesicherte Informationen bündelst, streust und sie je nach Bedarf aktiv beratend in ihre Planungs- und Kommunikationsarbeit der Schar einbringst.

Die wichtigsten Quellen dafür sind:

  • jubla.ch/corona inkl. aktuellste Jubla-Blogbeiträge und FAQs rund um Corona, Schutzkonzept für alle Jubla-Aktivitäten, sowie Merkblättern, Vorlagen, Infos zur Elternkommunikation usw.
  • Webseite des Bundesamtes für Gesundheit / FAQs des Bundes
  • Webseite des Bundes über Richtlinien der einzelnen Kantone
  • Individuelle Unterstützung erhältst du auch per Mail: krisen@jubla.ch

Was kann ich sonst noch tun?

Begleiten, nicht leiten

Auch in herausfordernden Zeiten wie dieser bleibt die Hauptverantwortung für die Schar bei der Scharleitung und dem Leitungsteam. Das bedeutet, dass du als Begleitperson deine Schritte mit deinen Leitenden absprichst und deine Begleitung nach ihrem Bedarf ausrichtest. Wir Begleitpersonen müssen also keine Corona-Expert*innen sein und nicht die Entscheidungen an uns reissen.

Das ermöglicht es dir, die Situation mit etwas Abstand mitzubeurteilen und die Leitenden zu stützen, indem du durch persönliches Nachfragen:

  • den Puls spürst (wie geht es dir? Bist du noch dran? Hast du's im Griff?)
  • Unterstützungsbedarf klärst und anbietest (Was brauchst du?)
  • stärkst und ihnen Sicherheit gibst (Du machst das gut / du kannst das!)

Dabei geht es sowohl um ihre Jubla-Funktion, als auch um sie als Person. Denn neben der Organisations- und Absageflut und der Reduktion des analogen (Jubla-)Lebens ist die persönliche Betroffenheit durch die Situation sehr individuell. Es kommen Fragen auf wie:

  • Wie ich persönlich damit um?
  • Wie kann das innere Jubla-Feuer und die Motivation aufrecht erhalten werden?

Analog oder digital: Begleitung ist Beziehung

Begleitung in der Jubla ist Beziehungsarbeit. Das Wegfallen von Direktkontakten stellt dafür eine grosse Herausforderung dar, bedeutet aber weder das Ende der Beziehung noch der Begleitarbeit. Wenn die Beziehung auf stabilem Grund steht, lässt sie sich auch auf digitalem / telefonischem Weg pflegen. Sei mutig, neue Wege zu beschreiten. Eine Übersicht über mögliche Kanäle und deren Nutzung findest du im digitalen Werkzeugkasten.

Ein konkretes Gegenüber sein

In dieser besonderen Zeit stellt sich aber vor allem die Frage nach dem Inhalt der Begleitung. Neben der genannten Unterstützung bei der Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung empfiehlt es sich, den Leitenden (und allf. auch Kindern) Räume zu eröffnen und ein persönliches, konkretes Gegenüber zu sein, um ihren persönlichen Umgang mit der Situation auszudrücken und Schwierigkeiten niederschwellig zu äussern. Einstiegsfragen ermöglichen es dir als Begleitperson, bei den Leitenden den Puls zu fühlen:

  • «Was beschäftigt dich?»
  • «Wie geht es dir?»
  • «Was brauchst du / was tut dir gut?»

Je nach Bedarf und eigenen Möglichkeiten entwickelt sich daraus:

  • eine praktische Unterstützungsmöglichkeit («ich helfe dir bei dieser Sache») - beispielsweise durch direkte Beratung/Zweitmeinung, Informationsbeschaffung, Mitausarbeitung der Eltern- und Behördenkommunikation usw.)
  • partnerschaftliches Gespräch («wir tauschen uns aus und schätzen einander»)
  • Seelsorgesituation («ich höre dir zu, bin für dich da, nehme dich ernst und stärke dich»)
  • Notwendigkeit psycholgischer Hilfe («ich habe den Eindruck, du brauchst professionelle Hilfe») - siehe externe Hilfsangebote unten.

Versuche, deine Fähigkeiten in der Begleitung richtig einzuschätzen, um den Leitenden als vertrautes, zuhörendes und konkretes Gegenüber zur Verfügung zu stehen, sie selbst seelsorgerlich zu begleiten oder sonst benötigte Seelsorge zu vermitteln.

Leider ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Corona zu Krankheits- und Todesfällen im Umfeld von Jubla-Mitgliedern führen wird. Hier bedarf es naher seelsorgerlicher Begleitung, sowie die Ermöglichung und Mitgestaltung von Abschiedritualen (vgl. dazu schub.glaubenleben S. 29 sowie Fachliteratur: Auswahl.

Psychische oder körperliche Gefährdung: Professionelle Hilfe

Während der Corona-Krise kommt es wegen Ängsten und Unsicherheiten, Strukturverlust und sozialer Isolation bzw. sozialer Verdichtung zu vermehrter psychischer Belastung und/oder zu Verschiebungen der bisherigen Belastungen (z.B. weniger Schuldruck oder Mobbing, dafür mehr häusliche Gewalt oder Einsamkeit).Die Anrufe bei der Helphotline 147 haben seit dem Lockdown um über 30% zugenommen. Vorbelastete Kinder und Jugendliche und instabile Familien stehen vor besonderen Herausforderungen.

Bei befürchteter psychischer oder körperlicher Gefährdung kannst du Leitende oder Kinder auf professionelle psychologische oder medizinische Hilfsangebote aufmerksam machen:

  • Helpline 147 von Pro Juventute (24h per mail, chat oder Telefon möglich)
  • Im Falle von häuslicher Gewalt kann auch direkt die Polizei informiert werden: (Tel. 117)
  • Kinder- und Jugendpsychologische Dienste
  • Hausarzt
  • Für Eltern in schwierigen Lagen, Ratlosigkeit und Erziehungsproblematiken stehen beim Elternnotruf Fachpersonen und Therapeuten mit Rat zur Seite: Tel. 0848 35 45 55 Unter elternnotruf.ch finden sich wertvolle Informationen

Folgender Artikel zeigt, was eine unsichtbare Bedrohung wie der Corona-Virus bei uns auslösen kann und wo die Grenze zwischen normaler und krankhafter Angst liegt (erschienen in Das Magazin, Nr. 14/20):

Artikel_Corona_Das_Magazin.pdf (516 KB)
vor 3 Jahren

Vorsorgen und Motivation fördern

Fördere und streue die wichtigsten vorsorglichen Massnahmen, um psychisch gesund zu bleiben, sind (vgl. dureschnufe.ch und Tipps von 147 sowie Instagram-Kanal #stressdihei):

  • feste Tagesstruktur (Aufstehen, Körperpflege, gemeinsame Mahlzeiten usw.)
  • (digitaler) sozialer Austausch pflegen (insb. ausserhalb von Konfliktkonstellationen)
  • aktiv bleiben (z.B. Sport / Tanzen)
  • kreativ sein (Neues ausprobieren)
  • Corona-freie Themen
  • individuelle Bewältigungs-/ Ablenkungs- und Entspannungsstrategien (z.B. Musik, Yoga usw. - vgl. dazu jubla.ch/jublatrotzcorona)

Eine weitere Herausforderung besteht darin, bei den einzelnen Leitenden und im Leitungsteam die Motivation für ihr ehrenamtliches Engagement hochzuhalten. Vermeintlich vergebene Planungsarbeit, Unsicherheit und fehlende Sozialkonrolle können diese Motivation belasten. Unterstütze die Leitenden, dass sie trotz luftabschneidender «Corona-Glocke» «Feuer und Flamme» für die Jubla bleiben, indem ihr:

  • euch gemeinsam an vergangene Höhepunkte erinnert
  • eure Vorfreude auf Wiederkehrendes teilt
  • Verschieben statt Absagen, damit Nichts vergeben war (vgl. Artikel über Absage Grossanlass der Jubla ZH)
  • bestehende Zuständigkeiten/Ämtli allf. angepasst aufrecht erhaltet oder neue Ämtli schafft
  • gemeinsame (digitale) Rituale schafft, um euch gegenseitig zu motivieren
  • aktiv bleibt mit Gruppenstunden, digitalen Gefässen, Solidaritätsaktionen und Hoffnungszeichen (siehe unten)

Jubla-interne Hilfestellungen

Für all diese Aufgaben helfen dir die Grundlagen der Begleitung und der spirituellen Animation in den Broschüren schub.begleiten und schub.glaubenleben (beide online bestellbar).

Eine wertvolle Hilfe ist auch der Austausch mit anderen Begleitpersonen. Vernetze dich digital mit

  • den anderen Begleitpersonen deiner Schar (Präses / Scharbegleitung / Lager-Coach)
  • Begleitpersonen von Nachbar-Scharen
  • deinem/r Kantonspräses

Weil es unter den Jubla-Begleitpersonen viele kreative und erfahrene Köpfe gibt, können wir im Umgang mit dieser speziellen Situation viel voneinander profitieren. Nutze deshalb jetzt das neu errichtete Jubla-Begleitpersonen-Chat-Forum auf Slack, um deine Ideen und Erfahrungen rund um die Begleitung in Corona-Zeiten einzubringen und Andere abzuholen. Weitere Ideenpools finden insbesondere Präsides z.B. in der Facebook-Gruppe der kirchlichen Jugendarbeit und vielen weitere Online-Plattformen.

Individuelle Unterstützung erhältst du auch per Mail an krisen@jubla.ch sowie im Krisenfall beim Jubla-Krisentelefon.

Was kann die Schar tun?

Viele Scharen und Gruppen wurden kreativ, um ihr Jubla-Sein von zu Hause aus weiterzuleben, Solidarität zu zeigen und sich und anderen Zeichen der Hoffnung zu schenken. Denn «zusammensein» funktioniert in der Jubla trotz gebotenem körperlichem Abstand.

Lasst euch im Netz von anderen Scharen und Organisationen inspirieren. Nutzt aber auch euer eigenes «kreativ sein» - denn ihr wisst am selbst besten, was zu euch passt.

Teilt eure guten Ideen, Videos und Beispiele unter dem Hashtag #jublazuhause und schickt sie uns zu (valentin.beck@jubla.ch), damit die ganze Jubla davon profitieren kann.

Die folgenden Ideensammlungen werden laufend aktualisiert und kann dir und deiner Schar als Inspiration dienen

#jublazuhause (Beispiele)

#jublazuhause (Beispiele)

  • Pfingstlager zu Hause: pfila-at-home.ch: Jublas und Pfadis aus der ganzen Schweiz gemeinsam / als Einzelperson oder Schar teilnehmen / ganzes Programm oder einzelne Teile / individuelle Blöcke und gemeinsame virtuelle Treffpunkte
  • Anti-Langeweile-Liste der Jubla Triengen
  • Feuer-und-Flamme-Lagerfeuerlieder (Jahresthema 2020) zum Reinhören und in Erinnerungen schwelgen - oder zum Nachsingen als Online-Chor (Bsp. Bulei)
  • Bastel-, Mal-, Back-, Bewegungs- oder Pioniertechnikvideos zum Nachmachen online stellen (Bsp Turmbau / Marionette basteln der Jubla Grächen / Comic zeichnen / Kettenreaktion basteln (Bsp 1/ Bsp 2) / Osternest basteln. Tipp: Ergebnisse online teilen und Feedback ermöglichen
  • Virtuelle Gruppenstunde mit Aufgaben / Challenges (Bsp StrongWoMan Jubla Therwil / Bsp Challenge von Jungwacht und Blauring Herisau / Bsp Blauring Rothenburg / Bsp Ostereiersuch-Challenge Jungwacht Alpnach)
  • Virtueller Scharanlass für die ganze Familie (Bsp. Blauring Einsiedeln)
  • Regelmässiger Podcast für die Kinder erstellen (Bsp: Jubla Cham Late Night Show)
  • «Jubla trotz Corona-Kiste» mit Bastelideen zum ausleihen (Bsp. Jubla Gansingen)
  • Fortsetzungsgeschichten im WhatsApp-Chat schreiben, indem jede/r einen Satz beiträgt
  • Zeltlager im Miniformat aufbauen mit Naturmaterialien oder Bastelvorlage (Bsp Jubla Ratatuille)
  • virtuelle spirituelle Animation (Bsp. Fantasiereise, Tischgedanken, Geschichte, Spruch des Tages/der Woche, Lebenslabyrinth bauen, grosse Fragen des Lebens stellen (grosse Ideensammlung unter jubla.ch/spirituelleanimation (vgl. dazu schub.glaubenleben S. 16-35 / Bspe underkath-Videos)
  • virtuell in fremde Länder reisen (z.B.mit Challenges: Fremde Orte zuordnen / Kennst du Afrika?)
  • Zelten zu Hause - im Garten oder zu Hause mit Karton, Decken und Regenschirmen in der Stube (in dem Fall Legerfeuer bitte nur malen :-))
  • einander Geschichten erzählen (e-Geschichten zum download)
  • einander (Ketten-) Briefe schreiben
  • LandArt: Kunst mit Natur
  • gemeinsames Ritual (gleiche Zeit / gleicher Tag)
  • Spielideen Rätselaufgaben miteinander teilen (Bsp. Flaschenbowling Blauring Weinfelden / Fliegerspiel Jubla Surbtal)
  • Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes teilen (Fotos / Texte / Videos / Geschichten im Kopf usw.)
  • Rätselaufgaben, Zaubertricks und Spielideen aus den jubla.infanta-Zündhölzern machen
  • eure besten Gruppenstundeideen auf die Ideen-Plattform «Spielekatapult» hochladen - am besten auf englisch, damit unser philippinischer Partnerverband «Chiro» auch etwas davon hat.
  • ein eigenes Spiel erfinden (das ihr per Video oder nach Corona spielen könnt) - z.B. ein Quartett über Gebäude eurer Gemeinde oder einem Brettspiel über euer Scharleben?
  • Künftige Anlässe planen, die irgendwann nach Corona durchgeführt werden können (jedoch nicht zu viele Ressourcen in unsichere Anlässe stecken)
Solidarität zeigen (Beispiele)

Solidarität zeigen (Beispiele)

«Wir setzen uns für ein friedliches, gerechtes und solidarisches Zusammenleben ein.» So steht es im Leitbild der Jubla. Viele Scharen haben dies spontan und kreativ umgesetzt und bereits diverse Hilfsangebote für Bedürftige geschaffen. Dieses Engagement ist grossartig und zeigt, dass der Solidaritätsgedanke in der Jubla nicht bloss auf Papier steht. Beispiele dafür sind:

  • Per Telefon bei Bedürftigen nachfragen wie es geht und ob er/sie etwas braucht
  • Einkaufen, Besorgungen und Fahrdienste für Personen der Risikogruppen
  • Kinderhüten für arbeitende oder überlastete Eltern
  • Unterstützung fremdsprachiger Kinder beim Homescchooling
  • Jemandem per Telefon die Zeitung vorlesen
  • Jemandem mit guten Filmen, Serien oder (Hör-) Büchern versorgen
  • Jemanden beim Betrieb von digitalen Tools unterstützen
  • Bei Todesfällen den Angehörigen das Beileid ausdrücken (z.B. Trauerkarte)
  • Besitzer/innen geschlossener Geschäfte/Restaurants Zeichen der Anteilnahme und Treue geben
  • dem Personal im Gesundheitswesen mit Spruchbändern, Applaus oder Online-Videos Danke sagen

In der Gesellschaft haben sich unterdessen diverse Initiativen entwickelt, denen sich auch Jubla-Scharen und -Gruppen anschliessen können. Beispiele dafür sind:

  • Hilf jetzt (Kontakte und Tipps nach Regionen)
  • Gärn gscheh (Basel, Bern, Zürich und weitere)
  • Lozärn hilft gärn
  • Vicino Luzern
  • Solibox - Kidsaktion
  • Liebe Nachbarn

Bei jeglicher Form von Solidaritätsaktion gilt es Folgendes zu beachten:

  • behördliche Vorgaben müssen dringend (aktualisiert) eingehalten werden
  • bei Hausbesuchen max. 2 Personen und bei wiederholten Besuchen dieselben Personen einsetzen
  • nie alleine in fremde Wohnungen
  • vetraulich mit Informationen und Einblicken ins Privatleben Anderer umgehen
  • allf. braucht es unbürokratische Vereinbarungen über die Hilfseinsätze
Zeichen der Hoffnung setzen (Beispiele)

Zeichen der Hoffnung setzen (Beispiele)

Auf jeden Regen folgt früher oder später die Sonne. Obwohl’s diesmal wohl etwas länger dauert, können wir uns selbst und Anderen diese Hoffnung sichtbar vor Augen halten. Sie tut uns gut, lässt uns durchhalten und neue Motivation finden.

Beispiele dafür sind:

  • Auf Leintücher/T-Shirts am Fenster oder mit Kreide auf den Boden Bilder von Aktivitäten malen, die einem nach Corona wieder Freude bereiten werden
  • Spruchbänder mit Hoffnungstexten ans Fenster hängen
  • Bilder vergangener Erlebnisse online teilen oder sie ausdrucken zu Hause aufhängen - im Wissen, dass sie wiederkommen werden (z.B. Insta-Channel Jubla-Memory-Challenge)
  • Regenbogen malen (Kreide an Wand/Boden oder auf Papier ans Fenster) - sie sind zum Gruss-Symbol für andere Kinder geworden
  • sich bewusst sein, dass Planungsarbeit selten vergebens war, sondern eine gute Vorereitung für später
  • gemeinsame Rituale schaffen, die Hoffnung geben (vgl. Gedanken unten: «Wiederentdeckung der Rituale»)
  • Balkonkonzerte
  • Humorvolles (siehe zahlreiche Beispiele in sozialen Medien / Hintergrund: SRF-Club: «Lachen trotz Corona»
  • (Ranfttreffen-) Kerze ans Fenster stellen (vgl. Aktion der Schweizer Kirchen)
  • Zündhölzer oder Saatgut der Solidaritätsaktion jubla.infanta bestellen und anderen Menschen in den Briefkasten legen oder das Saatgut an öffentlichen Orten anpflanzen.
  • Symbolgegenstände an besonderen Orten ablegen
  • einander aufmunternde Botschaften per Post verschicken oder in den Briefkasten legen
  • Hoffnungsgeschichten (vor-)lesen
  • Kontakte online pflegen, insb. auch internationale («wir sitzen alle im gleichen Boot») - z.B. im Rahmen der Philippinenpartnerschaft der Jubla
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz

Artikel_Corona_Das_Magazin.pdf

Download Artikel_Corona_Das_Magazin.pdf (516 KB)