Kinder- und Jugendpolitik
In der Jubla setzen wir uns für eine Lebenswelt ein, die Kindern und Jugendlichen geistige sowie soziale Freiräume bietet. Wir ermächtigen Kinder und Jugendliche, zentrale Teile unseres Verbandes zu gestalten. Darum will die Jubla den Kindern und Jugendlichen selbst eine Stimme geben bzw. als Verband ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik einbringen sowie ihre Haltung als Kinder- und Jugendverband positionieren. Als Grundlagen dienen dafür das Leitbild von Jungwacht Blauring, die UN-Kinderrechtskonvention und die christlichen Werte.
Die Jubla wirkt aktiv mit
Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik
Die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik bearbeitet, formuliert und vertritt politische Stellungnahmen von Jungwacht Blauring. Sie hat das Ziel, für politische Themen zu sensibilisieren und diese in den Verband hineinzutragen. So setzt sie sich mit kinder- und jugendpolitischen Fragen auseinander und nimmt zu den wichtigsten kinder- und jugendpolitischen Entscheiden vorher und nacher Stellung. Ausserdem animiert die Fachgruppe Kantons- und Regionalleitungen, sich ebenfalls für die politischen Belange der Kinder und Jugendlichen einzusetzen.
Die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik engagiert sich in der SAJV (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände) und ist Ansprechspartnerin für die Vertreter und Vertreterinnen der SAJV-Gremien. Sie bringt die Themen der SAJV in Jungwacht Blauring ein.
Kontakt
Jungwacht Blauring Schweiz
Telefon 041 419 47 47
E-Mail politik(at)jubla.ch
Stellungnahmen
Folgende Stellungnahmen hat die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik innerhalb der letzten Jahren ausgearbeitet:
Sportförderung
Kinder- und Jugendschutz
Hilfsmittel
Wenn du in deiner Schar, Relei oder Kalei eine eigene Aktion planst oder für eine Aktion im Zusammenhang mit dem Thema «Asyl» angefragt wirst, solltest du – unabhängig davon, wie du politisch zum Thema stehst – einige Punkte beachten. Hierfür hat die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik eine entsprechende Diskussionsgrundlage erstellt. Es ist eine Zusammenstellung von Punkten, die bei Projekten im Bereich «Asyl» bedacht werden sollten. Sie ist aufgeteilt in Chancen, Risiken, weiteren Merkpunkten sowie zusätzlichen Dokumenten, die Informationen zum Thema liefern.
Musst du die Generalversammlung deiner Schar, deiner Region oder deines Kantons leiten und bist dir unsicher auf was du alles achten musst? Genau für deine Situation hat die FG KJP anlässlich des Jahresthemas 2014 «Lautsprechohr» das Merkblatt «Versammlungen leiten» erstellt. Es soll dir als Anhaltspunkt für die Vorbereitung und Durchführen von Versammlungen dienen.