• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Themen
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Themen
  • >
  • Natur

«Natur erleben» – ein Grundsatz von Jungwacht Blauring

Natur erleben
Natur erleben und ihr Sorge tragen!

In der Jubla unternehmen wir viele Aktivitäten im Freien. Wir entdecken und geniessen unsere Umwelt und erleben uns als Teil von ihr. Dabei achten wir die Natur und tragen Sorge zu ihr.

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur ist wichtig. Mach dir zu den untenstehenden Punkten eigene Gedanken und versuche, sie in deinem Scharaltag zu verankern. Dann hast du bereits ein grosses Stück Verantwortung übernommen.

Natur erleben

Natur erleben

«Natur erleben» ist nicht ohne Grund einer der fünf Grundsätze von Jungwacht Blauring. Wir halten unsere Augen offen, stellen Fragen und versuchen Zusammenhänge in der Natur zu entdecken und zu verstehen. 

Hast auch du dir bereits einmal Gedanken dazu gemacht?

  • Wieso sind die Wiesen grün?
  • Was unterscheidet Pflanzen von Tieren und Menschen?
  • Wo entspringen eigentlich unsere Gewässer?

Hilfsmittel

  • J+S-Leiterhandbuch Lagersport/Trekking
  • Naturspiele des Jugendherbergsverbandes
  • Spielsammlung der Jugendarbeit
  • Kinderspiele in der Natur
  • Infomaterial des SAC zum Biwakieren

Informiere dich!

Die Natur bietet viele Möglichkeiten, neues zu entdecken und zu erleben. Für die Organisation von Aktivitäten im Freien gibt es viele Hilfsmittel mit Informationen und praktischen Tipps rund ums «Natur erleben». Sie unterstützen dich im Schar- und Lageralltag.

Insbesondere die Newsletter vom Jahresthema «bis bald im Wald» (2012) sowie das zeitgleich entstandene Pixibüchlein «bis bald im Wald» bieten dir viele gute Tipps für Unternehmungen alleine oder in deiner Gruppe.

Ob Wald, See, Berg oder Wiese - Wir wünschen dir und deiner Schar viel Spass beim «Natur erleben»!

Natur schützen

Natur schützen

Die Natur ist etwas wunderschönes. Deshalb tragen wir Sorge zu ihr. 

Weisst du, wie du die Natur schützen kannst? Schon mit kleinen Taten trägst du einen grossen Beitrag zum Umweltschutz bei.

Hilfsmittel

  • Kuki: Im Kuki findest du einige Inputs zum Thema Natur schützen. Zudem ist auf den Seiten 54 bis 57 das Thema Umweltschutz kompakt zusammengefasst.
  • IG saubere Umwelt
  • Alltagstipps des WWFs: Das WWF macht sich viele Gedanken zum Thema Umwelt- und Naturschutz. Dieser Link gibt dir einige einfache Alltagstipps, welche du ohne Mehraufwand umsetzen kannst. 
  • Ökotipps aus Deutschland

Informiere dich!

  • Rücksicht nehmen: Die Natur wird von vielen Menschen genutzt. Es ist wichtig, dass alle Rücksicht darauf nehmen.
  • Blick zurück: Verlasse deinen Standort stets so, wie du ihn vorgefunden hast. Dazu gehört, dass du Pflanzen und Tiere in Ruhe lässt und deinen Abfall korrekt entsorgst.
  • Mass halten: Blumen und Kräuter können gut beobachtet werden ohne dass sie gleich ausgerissen werden. Willst du trotzdem Pflanzen mit nach Hause nehmen, achte darauf, dass der Wald nicht geplündert wird. Pflücke nie an einer Stelle alle Pflanzen der gleichen Art. Dadurch gefährdest du die Artenvielfalt. 
  • Littering verhindern: Das Liegenlassen von Abfall (Littering) ist ein grosses und schwerwiegendes Problem. Um diesem Problem entgegen zu wirken, solltest du konsequent deinen Abfall bis zum nächsten Mülleimer mitnehmen und ihn dort richtig entsorgen. Niemand hat Freude wenn auf dem Schul,- Arbeits- oder Wanderweg Abfall herum liegt. Hier findest verschiedene Inputs zum Thema Littering.

Ressourcen sparen

Zum Schutz der Natur gehört auch Ressourcensparen. Wir gehen bewusst mit dem Verbrauch von Nahrungsmitteln und Fossilen um, versuchen Food Waste (Lebensmittelabfall) wann immer möglich entgegenzuwirken und entsorgen unseren Abfall umweltgerecht. 

Weisst du, wie du mit Themen wie Food Waste, nachhaltiges Einkaufen, Energiesparen oder Recycling im Jubla-Alltag umgehen kannst?

Hilfsmittel

  • Schweizer Organisation gegen Lebensmittelverschwendung
  • Infos von WWF zum Thema Foodwaste 
  • Infos zu Umwelt- und Soziallabels
  • Solarvignietten
  • Recyclingstellen in der Schweiz
  • Infos zum richtigen Entsorgen von Lebensmitteln und Gegenständen

Informiere dich!

  • Nachhaltiges Einkaufen: Saisonales und regionales Einkaufen schränkt zwar die Einkaufsmöglichkeiten ein, ist jedoch enorm nachhaltig für unsere Umwelt. Zusätzlich fördert es die regionalen Landwirtschaftsunternehmen. Als Hilfestellung bietet das WWF Saisontabellen zur Verfügung.
  • Gezieltes Einkaufen: Überlege dir vor dem Einkaufen genau, was du alles brauchst und vor allem wie viel davon du brauchst. So kannst du die Menge auf das Nötigste reduzieren. Damit sparst du Geld, musst weniger Material tragen und schlussendlich auch weniger wegwerfen.
  • Sparsamer Stromverbrauch: Benutze Strom (Smartphone, Laptop, Licht, Fernseher usw.) nur dann, wenn du  diesen auch wirklich brauchst. Denk beim Verlassen des Zimmers daran, die Lichter hinter dir zu löschen und wenn möglich alle Kabel aus der Steckdose zu ziehen. Denn Ladegeräte laden auch weiter, selbst wenn keine Handys daran angeschlossen sind. Übrigens: Wusstest du, dass es Solarvignietten für dein Smartphone oder Laptop gibt?
  • Wasser sparen: Wasser ist eine für uns Menschen sehr wichtige Ressource. In der Schweiz haben wir bekanntlich mehr als genug davon. Doch nicht alle Menschen haben so viel wie wir. Aus diesem Grund müssen wir uns alle darauf achten, dass wir achtsam damit umgehen. Es hilft schon, wenn beim Abwaschen und beim Duschen hin und wieder das Wasser auszuschalten. Sei deinen Kindern im Lager ein Vorbild und bringe ihnen einen vernünftigen Umgang mit Wasser bei!
  • Abfall recyclen: Trennen lohnt sich und dauert nicht lange. Papier, Glas, PET, Aluminium und Grünabfuhr sollen getrennt entsorgt werden. Dafür stehen dir an vielen Orten Sammelstellen zur Verfügung. Du musst dir jedoch keine Gedanken über die Entsorgungskosten machen, da die diese bei vielen Produkten bereits im Kaufpreis enthalten sind. Der Kanton Basel-Stadt hat einen ausführlichen Ratgeber für die richtige Entsorgung erarbeitet.

Tipps fürs Lager

Tipps fürs Lager

Natur erleben - Natur schützen - Ressourcen sparen

– leichter gesagt als getan? 

Hilfsmittel

  • Ferienlager NATÜRlich, rex Verlag, Luzern, 1998
  • Infos für die Lagerplanung der Pfadibewegung Schweiz, Unter: Merkblätter, Fairtrade-Leitfaden
  • Infos zum Projekt «Faires Lager»
  • Beispielblöcke im schub.online
  • Viele weitere Spiel- und Blockideen im spika

Informiere dich!

  • Umweltfreundliche Anreise: Das erste Erlebnis im Lager beginnt bereits mit der Anreise. Gestalte darum die Anreise speziell und abwechslungsreich: Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! Die Anreise mit der Bahn, dem Bus und/oder zu Fuss ist umweltfreundlich und macht gleichzeitig Spass. Für Reisegruppen ab 10 Personen bietet die SBB sogar Gruppenrabatte!
  • Thema Natur ins Lager integrieren: Du weisst nicht, wie du das Thema Natur in dein Lager integrieren sollst? Eine einfache Möglichkeit bietet das Aufsetzen eines Naturvertrags. Ein solcher zeigt die Grundwerte in Bezug auf Natur auf und sensibilisiert die Kinder auf einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Weitere Ideen und Anregungen findest du im Buch Ferienlager NATÜRlich. Auf Seite 51 findest du einige Tipps zum Naturvertrag/Naturpakt.

Jubla-Blog: Natur

Aufbau Ehemaligenverband: Heimat schaffen
09. September 2021
Aufbau Ehemaligenverband: Heimat schaffen
Mit einem sehr klaren Mehrheitsentscheid hat die Bundesversammlung vom vergangenen Oktober grünes Licht gegeben für den Aufbau eines Ehemaligenverbandes auf allen Jubla-Ebenen. Dieser soll Ende 2022...
25. Mai 2021
"Wieder in die Gänge kommen": Eine spirituelle Animation zum Neustart nach den Corona-Lockerungen
„So langsam kommen wir wieder in die Gänge!“. Dieses Fahrrad-Sprichwort lässt sich momentan gut auf das gesellschaftliche Leben und die Jubla-Aktivitäten beziehen: Die Einschränkungen zur Eindämmung...
Wie plane ich eine sinnvolle, spielerische und praxisnahe Lageraktivität?
15. Februar 2021
Wie plane ich eine sinnvolle, spielerische und praxisnahe Lageraktivität?
«Wieso eine Lageraktivität planen, wenn man auch einen Sportblock machen könnte?», fragst du dich, oder «Wieso nicht einfach die Lageraktivität übernehmen, welche ihr schon jedes Jahr gemacht habt?»....
Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit
18. November 2020
Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit
Jubla ohne Freiwilligenarbeit und Ehrenamt? Richtig, das wäre wie Atmen ohne Luft, die Schweiz ohne Berge, der Sommer ohne Lager. Undenkbar und unmöglich. Doch Freiwilligenarbeit ist keine...
Der Ranfttreffen-Zivi fragt sich: «Muss ich jetzt Priester werden?»
17. November 2020
Der Ranfttreffen-Zivi fragt sich: «Muss ich jetzt Priester werden?»
Premiere - Am 19./20. Dezember begrüsst dich das Ranfttreffen #woduwohnst statt wie gewohnt. Wie das Ranfttreffen dank engagierter Jubla-Menschen sich innerhalb kürzester Zeit digital transformiert...
Ein Jahr Jubla gränzelos
17. November 2020
Ein Jahr Jubla gränzelos
Vor einem Jahr fand die erste Gruppenstunde der Jubla gränzelos statt. In der Zwischenzeit ist das Projekt auf grosses kantonales Interesse gestossen. Das Leitungsteam hat im vergangenen Jahr ein...
Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla
17. November 2020
Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla
Mit Beschluss der Bundesversammlung vom 24. Oktober hat sich die Jubla ein komplett überarbeitetes Haltungspapier Gender gegeben. Die Jubla nimmt die gesellschaftliche Verantwortung wahr, die sie als...
Gewinnendenfoto Blauring Hitzkirch
16. November 2020
Blauring Hitzkirch gewinnt Feuerschalen Fotowettbewerb
Ganz im Zeichen des Jahresthemas 2020 «Feuer und Flamme» hat Jungwacht Blauring Schweiz eine Feuerschale herausgebracht. Zahlreiche Scharen haben sich eine Schale gesichert und sie für den...
Blog Placeholder
19. Oktober 2020
Prix jubla 2020 - eine digitale Durchführung und Überraschungseffekt
Digitale Durchführung
Blog Placeholder
18. September 2020
Spiele, Spiele, Spiele
Du brauchst wieder einmal eine Auflockerung im Höck, einen Einstieg für den nächsten Scharanlass oder eine Auswertung deiner Gruppenstunde?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz