• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Themen
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Themen
  • >
  • SLRG Module

SLRG Module

In den Richtlinien für J+S-Lager im Sportfach Lagersport/Trekking sind für Aktivitäten im Wasser SLRG Anerkennungen vorgeschrieben. Die Jugendverbände unterstützen diese Regelungen, da sie zur Sicherheit im Bereich Wasser beitragen. Dieses Seite inklusive beigefügtem Merkblatt soll Leitungspersonen aufzeigen, für welche Aktivität am Wasser welche SLRG Anerkennung benötigt wird und mit welcher Ausbildung die entsprechende Anerkennung erlangt werden kann.

Merkblatt

SLRG Module und Vorlagen

Das Merkblatt informiert über die Wasser-Sicherheitsanforderungen, die Ausbildungsstruktur der SLRG und die Kursarten für die Jugendverbände. Zudem bietet es eine Übersicht über die Kursangebote. Die Vorlage unterstützt dich in der Planung einer Freiwasseraktivität.

Informationen SLRG-Module (443 KB)
vor 12 Monaten
Vorlage 3x3 Planung Freiwasseraktivität (200 KB)
vor 8 Monaten
Water Safety Kartenset (14 MB)
vor 6 Monaten

Weitere Downloads

Weitere Downloads zum Thema «Sicherheit» findest du unter jubla.ch/sicherheit. 

Ausschnitt_Wimmel_See_03.jpg

Wasser-Sicherheitsanforderungen im J+S-Lager

Es ist oft schwierig einzuschätzen, welche Sicherheitsanforderungen im Wasser notwendig sind. Viele Flüsse weisen einen Uferbereich mit flachem Flussbett, grossen Steinen und kleinen Rinnsalen auf. Die andere Uferseite ist dagegen tief, und das Wasser fliesst gefährlich schnell. Im flachen Teil sind viele spannende Aktivitäten ohne SLRG Brevet oder Anerkennung im Sicherheitsbereich möglich, während im tieferen und strömungsreichen Teil ein SLRG Brevet verlangt wird. Die Einschätzung der Leitungspersonen vor Ort wird durch den Wasserstand, die Wassertemperatur, die Jahreszeit, die Fliessgeschwindigkeit des Gewässers, die Tiefe des Gewässers oder durch die aktuelle Wetterlage beeinflusst. Diese Einschätzungen sind oft schwierig und erfordern Fachwissen als auch Risikokompetenz. Deshalb gelten für Aktivitäten im Wasser die folgenden Richtlinien:

Wasserspiele im Hallenbad/Freibad (mit Badeaufsicht)

Wasserspiele im Hallenbad/Freibad (mit Badeaufsicht)

Für den Besuch von öffentlichen und bewachten Bädern wird ein Brevet Basis Pool der SLRG empfohlen. Viele Bäder verlangen bereits jetzt, dass Leitende von Gruppen über eine SLRG Ausbildung verfügen. Als Leitende*r ist man damit gut vorbereitet, eine Gruppe in einem Bad zu leiten.

Wasserspiele und Aktivitäten in unbewachten stehenden Gewässern

Wasserspiele und Aktivitäten in unbewachten stehenden Gewässern

Für das Baden in unbewachten stehenden Gewässern (z.B. See) wird pro maximal 12 Badende eine Person mit Brevet Basis Pool und der Zusatzanerkennung See benötigt. Für unbewachte Pools reicht das Brevet Plus Pool. Ebenfalls braucht es einen BLS-AED-SRC-Komplettkurs pro Aktivität.

Aktivitäten in fliessenden Gewässern

Aktivitäten in fliessenden Gewässern

Für Aktivitäten in fliessenden Gewässern (im Fluss) braucht es pro maximal 12 Badende eine Person mit Brevet Basis Pool und der Zusatzanerkennung Fluss. Ebenfalls braucht es einen BLS-AED-SRC-Komplettkurs pro Aktivität.

Bootfahren/Flossfahren auf fliessenden Gewässern (Sicherheitsbereich Wasser LS/T)

Bootfahren/Flossfahren auf fliessenden Gewässern (Sicherheitsbereich Wasser LS/T)

Für Boots- oder Flossfahrten auf fliessendem Gewässer wird pro Lager zusätzlich eine Person mit einer J+S-LS/T-Anerkennung im Sicherheitsbereich Wasser verlangt.

Mehr Informationen

Weiterführende Informationen finden sich im Merkblatt „Unfallprävention und Sicherheitsanforderungen in LS/T“ auf Seite 4.

Übersicht Kursangebote

Ausbildungsmöglichkeiten der Jubla

Ausbildungsmöglichkeiten der Jubla

Es gibt einzelne Jubla-Kantone, welche eigene SLRG Module oder Wahlmodule mit integrierten SLRG Modulen organisieren. Zudem bietet die Jubla ein Sicherheitsmodul Wasser an. Diese Kurse sind alle in der Kursagenda (www.jubla.ch/kursagenda) zu finden, am besten suchst du nach „SLRG“.

Ausbildungsmöglichkeiten anderer Jugendverbände

Ausbildungsmöglichkeiten anderer Jugendverbände

Auch die Pfadi organisiert ein Sicherheitsmodul Wasser, welches besucht werden kann. Informationen dazu unter www.wassermodul.ch.

Ausbildungsmöglichkeiten der SLRG

Ausbildungsmöglichkeiten der SLRG

Der Kurskalender der SLRG informiert über alle Module und Kurse der Sektionen. Das Angebot der Sektionen ist gross: https://ausbildung.slrg.ch/Kurskalender.

Ausbildungsmöglichkeiten von J+S

Ausbildungsmöglichkeiten von J+S

J+S bietet in Zusammenarbeit mit der SLRG zielgruppenspezifische SLRG Kurse an, welche Brevet Basis Pool und Modul See beinhalten. Diese sind auf der jubla.db aufgeschaltet und auch in der Kursagenda (www.jubla.ch/kursagenda) zu finden.

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz