SLRG Module
In den Richtlinien für J+S-Lager im Sportfach Lagersport/Trekking sind für Aktivitäten im Wasser SLRG Anerkennungen vorgeschrieben. Die Jugendverbände unterstützen diese Regelungen, da sie zur Sicherheit im Bereich Wasser beitragen. Dieses Seite inklusive beigefügtem Merkblatt soll Leitungspersonen aufzeigen, für welche Aktivität am Wasser welche SLRG Anerkennung benötigt wird und mit welcher Ausbildung die entsprechende Anerkennung erlangt werden kann.
Merkblatt
Das Merkblatt informiert über die Wasser-Sicherheitsanforderungen, die Ausbildungsstruktur der SLRG und die Kursarten für die Jugendverbände. Zudem bietet es eine Übersicht über die Kursangebote. Die Vorlage unterstützt dich in der Planung einer Freiwasseraktivität.
Weitere Downloads
Weitere Downloads zum Thema «Sicherheit» findest du unter jubla.ch/sicherheit.

Wasser-Sicherheitsanforderungen im J+S-Lager
Es ist oft schwierig einzuschätzen, welche Sicherheitsanforderungen im Wasser notwendig sind. Viele Flüsse weisen einen Uferbereich mit flachem Flussbett, grossen Steinen und kleinen Rinnsalen auf. Die andere Uferseite ist dagegen tief, und das Wasser fliesst gefährlich schnell. Im flachen Teil sind viele spannende Aktivitäten ohne SLRG Brevet oder Anerkennung im Sicherheitsbereich möglich, während im tieferen und strömungsreichen Teil ein SLRG Brevet verlangt wird. Die Einschätzung der Leitungspersonen vor Ort wird durch den Wasserstand, die Wassertemperatur, die Jahreszeit, die Fliessgeschwindigkeit des Gewässers, die Tiefe des Gewässers oder durch die aktuelle Wetterlage beeinflusst. Diese Einschätzungen sind oft schwierig und erfordern Fachwissen als auch Risikokompetenz. Deshalb gelten für Aktivitäten im Wasser die folgenden Richtlinien:
Wasserspiele im Hallenbad/Freibad (mit Badeaufsicht)
Für den Besuch von öffentlichen und bewachten Bädern wird ein Brevet Basis Pool der SLRG empfohlen. Viele Bäder verlangen bereits jetzt, dass Leitende von Gruppen über eine SLRG Ausbildung verfügen. Als Leitende*r ist man damit gut vorbereitet, eine Gruppe in einem Bad zu leiten.
Wasserspiele und Aktivitäten in unbewachten stehenden Gewässern
Für das Baden in unbewachten stehenden Gewässern (z.B. See) wird pro maximal 12 Badende eine Person mit Brevet Basis Pool und der Zusatzanerkennung See benötigt. Für unbewachte Pools reicht das Brevet Plus Pool. Ebenfalls braucht es einen BLS-AED-SRC-Komplettkurs pro Aktivität.
Aktivitäten in fliessenden Gewässern
Für Aktivitäten in fliessenden Gewässern (im Fluss) braucht es pro maximal 12 Badende eine Person mit Brevet Basis Pool und der Zusatzanerkennung Fluss. Ebenfalls braucht es einen BLS-AED-SRC-Komplettkurs pro Aktivität.
Bootfahren/Flossfahren auf fliessenden Gewässern (Sicherheitsbereich Wasser LS/T)
Für Boots- oder Flossfahrten auf fliessendem Gewässer wird pro Lager zusätzlich eine Person mit einer J+S-LS/T-Anerkennung im Sicherheitsbereich Wasser verlangt.
Weiterführende Informationen finden sich im Merkblatt „Unfallprävention und Sicherheitsanforderungen in LS/T“ auf Seite 4.
Übersicht Kursangebote
Ausbildungsmöglichkeiten der Jubla
Es gibt einzelne Jubla-Kantone, welche eigene SLRG Module oder Wahlmodule mit integrierten SLRG Modulen organisieren. Zudem bietet die Jubla ein Sicherheitsmodul Wasser an. Diese Kurse sind alle in der Kursagenda (www.jubla.ch/kursagenda) zu finden, am besten suchst du nach „SLRG“.
Ausbildungsmöglichkeiten anderer Jugendverbände
Auch die Pfadi organisiert ein Sicherheitsmodul Wasser, welches besucht werden kann. Informationen dazu unter www.wassermodul.ch.
Ausbildungsmöglichkeiten der SLRG
Der Kurskalender der SLRG informiert über alle Module und Kurse der Sektionen. Das Angebot der Sektionen ist gross: https://ausbildung.slrg.ch/Kurskalender.
Ausbildungsmöglichkeiten von J+S
J+S bietet in Zusammenarbeit mit der SLRG zielgruppenspezifische SLRG Kurse an, welche Brevet Basis Pool und Modul See beinhalten. Diese sind auf der jubla.db aufgeschaltet und auch in der Kursagenda (www.jubla.ch/kursagenda) zu finden.