• Mitglieder
  • Interessierte
  • Ehemalige
Logo Jungwacht Blauring Schweiz
Die Jubla schafft Lebensfreu(n)de!
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Zurück
Leitbild
  • Verband
    • Struktur
      • Bundesversammlung (BV)
      • nationale Ebene
      • regionale/kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Leitbild
      • Grundsätze
      • Haltungen
      • Vision, Strategien & Ziele
    • Geschichte
    • Zahlen & Fakten
      • Scharumfragen
      • Finanzen
    • Stiftung
      • Dein Antrag
      • Dein Projektbericht
      • KulturLegi
      • prix jubla
    • Netzwerkpartner
      • nationale Ebene
      • kantonale Ebene
      • lokale Ebene
    • Verbandsarbeit
      • Ehemalige
  • Aktivitäten
    • Agenda
    • Anlässe Jungwacht Blauring Schweiz
      • Ranfttreffen
      • Jubla-Tag
      • Solidaritätsaktion jubla.infanta
        • jubla.infanta 2023
        • Solidaritätsaktion 2019
        • Solidaritätsaktion 2017
        • Was wird unterstützt
        • Hilfsmittel
        • jubla.infanta History
        • Anmeldung
      • Lieder- und Kulturfest (Kulti)
    • Jahresthema
      • Jahresthema 2020
      • Vergangene Jahresthemen
  • Themen
    • Corona
      • Begleiten während Corona
      • Jubla trotz Corona
    • Ehrenamt
    • Clairongarden
    • Faires Lager
    • Gender
    • Glauben leben
    • Identität
    • jubla.füralle
    • jubla.international
      • Fachgruppe International
      • FIMCAP
      • Anlässe
      • Impressionen
    • jubla.philippinen
      • Fachgruppe Philippinen
    • Kinder
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Natur
    • Mindestkenntnisse Jubla-Technik
    • SLRG Module
    • jubla.digital
  • Scharleben
    • Leiten
      • Ämtli
      • Kader- und Nachwuchsplanung
      • Kinder und Jugendliche
      • Leitungsteam
      • Scharneugründungen
    • Begleiten
      • Präses
        • Rollen und Aufgaben
        • Links Trauern mit Kindern
        • Aus- und Weiterbildungen
        • Downloads Präsides
        • Kontakte und Unterstützung
      • Lagercoach
      • Scharbegleitung
    • Netzwerk
      • Ehemalige
      • Eltern
      • Fundraising/Sponsoring
      • Netzwerkanalyse
      • Netzwerkarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Aktivitäten
      • Gruppenstunden
        • Quartalsplanung
        • Zündstoff
        • Spielkatapult (Spika)
      • Scharanlässe
      • Höck
      • Jubla-Technik
      • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
      • Spirituelle Animation
    • Lager
      • Ämtli
      • Lageradministration und J+S-News
      • Programmgestaltung
      • Vor/Nach dem Lager
      • Lager ohne J+S
    • Verantwortung
      • Krisenkonzept
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Sicherheit
      • Rechtliche Themen
      • Versicherung
      • Statuten
      • Scharkasse
  • Ausbildung
    • Kurse
      • Ausbildungsstruktur
      • Kurse leiten
      • Kursprofile
      • Kursagenda
      • Jubla-Blog: Kurse
    • Themen Ausbildung
      • Abkürzungen Ausbildung
      • Kindersport
      • Mindeskenntnisse Jubla-Technik
      • SLRG-Module
      • Lageradministration und J+S-News
      • Kurshilfsmittel schub
    • Ausbildungskonzept für Kursleitende
      • Übersicht Ausbildungsgrundlagen für Kursleitende
      • Ausbildungsstruktur
      • Kursprofile für Kursleitende
        • Scharinterne Aus- und Weiterbildung
        • Teamworkcamp (TWC)
        • Grundkurs (GK)
        • Gruppenleitungskurs (GLK)
        • Schar- und Lagerleitungskurs (SLK)
        • Einführungskurs Kindersport (EKK)
        • Wahlmodule (WM)
        • Modul Fortbildung (MF)
        • Expert*innenkurs (Exp) (inkl. Coachkurs)
        • Coachkurs (CoK)
        • Modul Fortbildung Coach (MF Co)
        • Sicherheitsmodule (SM)
        • Präsideskurs
        • Einführungsmodul für Personen mit pädagogischer Ausbildung
        • Impulskurs (IMPK)
        • Spezialkurs
        • Ausbildungstag Vorwissen Jubla-Technik
      • Kompetenzen
      • Stoffprogramme
      • Kurshilfsmittel
      • Die häufigsten Fragen
      • Kursadministration
      • Kurscoachservice
      • Alternative Kursformen, virtuelle Kurse und Verschiebungen
    • Kursservice
      • Aktivitäten
      • Verband
      • Schar
      • Verantwortung
      • Netzwerk
      • Lager
      • Jubla-Technik
  • Dienstleistungen
    • Bulei-Take-Away
    • Fanartikel
    • Hilfsmittel
    • Jobs
    • Kommunikationsmittel
    • Nationale Datenbank
    • Spielbus
    • Spielkatapult (Spika)
    • Projekt Sichtbarkeit
    • Websites für Scharen
    • Werbematerial
  • schub.online
  • Jubla-Blog
Mitglieder
Interessierte
Ehemalige
  • Jungwacht Blauring Schweiz
  • >
  • Mitglieder
  • >
  • Verband
  • >
  • Leitbild
  • >
  • Vision, Strategien & Ziele

Unsere Vision, Strategien und Ziele

Wie es zu Vision und Strategien kam.

Die fünf Grundsätze und verschiedenen Haltungen stehen im Zentrum der Jubla-Arbeit und werden wenn immer möglich gelebt. Im Jahr 2015 hat sich Jungwacht Blauring eine Vision und vier dazu führende Strategien gesetzt, die für die Dauer von 10 Jahren dem Verband eine Richtung weisen. Diese werden mittels Mehrjahreszielen (MJZ) verfolgt.

Downloads

Hilfsmittel zu Vision, Strategien & Ziele
Hilfsmittel zu Vision und Strategien

Broschüre Vision, Strategien, MJZ (2 MB)
vor 6 Monaten
Strategiesymbole
Strategiesymbole

Vernetzung mit Beschriftung_weiss_jpg (40 KB)
vor 7 Jahren
Vernetzung mit Beschriftung_weiss_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Vernetzung mit Beschriftung_blau_jpg (44 KB)
vor 7 Jahren
Vernetzung mit Beschriftung_blau_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_weiss_jpg (43 KB)
vor 7 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_weiss_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_blau_jpg (47 KB)
vor 7 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_blau_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_weiss_jpg (38 KB)
vor 7 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_weiss_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_blau_jpg (41 KB)
vor 7 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_blau_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_weiss_jpg (38 KB)
vor 7 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_weiss_eps (1 MB)
vor 7 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_blau_jpg (40 KB)
vor 7 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_blau_eps (1 MB)
vor 7 Jahren

Unsere Vision bis 2025

«Jungwacht Blauring ist die stärkste und anerkannteste Marke für hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung in der Deutschschweiz.»

Eine Vision soll herausfordernd und motivierend sein und darf im Gegensatz zu Zielen auch etwas utopisch sein. Die Interpretation dieser Vision ist allen freigestellt. Um zu definieren, wie die Vision verfolgt wird, hat sich Jungwacht Blauring vier Strategien gesetzt.

Leuchtturm.jpg

Unsere Strategien

Um diese Vision zu erreichen verfolgt Jungwacht Blauring folgende vier Strategien:

Identifikation

Identifikation

Um eine starke Marke zu sein, fördern und schärfen wir das gemeinsame Bild (Identität), mit dem sich die Mitglieder identifizieren.

Identität sagt aus, wer wir sind, was wir machen und wie wir uns von anderen unterscheiden. Um Scharindividualität zu gewährleisten und die Identifikation zu fördern, sollte unser kleinster gemeinsame Nenner zur kommunizierten Identität (= Positionierung) werden.

Vernetzung

Vernetzung

Um unsere Marke zu stärken, pflegen wir unsere Netzwerke und bauen diese aus.

Aus den jubla.bewegt-Projekten und den Projektforen, die 2013 durchgeführt wurden, kam klar hervor, dass Netzwerkarbeit in der Jubla aufgebaut und stärker gepflegt werden soll: Die Jubla muss mit ihren Netzwerken (Ehemaligen, Eltern, Kinder, Freunde und Bekannte) zusammenarbeiten und offener werden für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, Vereinen und Dienststellen. Auch die Zusammenarbeit von Scharen untereinander, dem Kanton oder der Bundesebene gehört zu einer guten Netzwerkarbeit dazu. Die Netzwerkarbeit muss auf allen Verbandsebenen gepflegt werden. 

 

 

Anerkennung

Anerkennung

Um die gesellschaftliche Anerkennung zu steigern, machen wir unsere hochwertige Arbeit sichtbarer.

Sichtbarkeit meint die Präsenz der Jubla in der Gesellschaft auf allen Ebenen (lokal, kantonal, national), aber auch intern (innerhalb der Verbandsstruktur). Die Jubla ist nur dann positiv sichtbarer, wenn sie z.B.

  • gute Arbeit leistet, dies zeigt (extern erkennbar) und kommuniziert,
  • das gesellschaftliche und politische Leben aktiver mitgestaltet,
  • sich positioniert und Haltungen Kund tut,
  • eine gewisse Grösse aufweist (Anzahl Mitglieder) und u.a. die Wahrscheinlichkeit für
  • Berichterstattung erhöht,
  • fassbarer ist (Klarheit der Verbandsidentität),
  • usw.
Entwicklung

Entwicklung

Um eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten, reagieren wir offen auf gesellschaftliche Veränderungen. 

Um als Kinder- und Jugendverband aktuell zu bleiben, müssen wir uns immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Das sagt nichts darüber aus, ob wir uns veränderten Wertvorstellungen anschliessen oder uns ihnen entgegenstellen. Das soll nur heissen, dass wir uns dem Einfluss der Gesellschaft bewusst sind und vorzu unsere Schlüsse und Massnahmen ergreifen, um darauf reagieren zu können. jubla.bewegt hat sich genau darum bemüht. Diese Bemühungen sollen auch weiterhin ein Ziel sein.

 

 

Unsere Mehrjahresziele

Im Vierjahresrhythmus werden von der Bundesversammlung (BV) Mehrjahresziele inkl. Schwerpunkte definiert, die den Strategien folgen. Die Mehrjahresziele werden in Jahresziele heruntergebrochen, die von der nationalen wie kantonalen Ebene verfolgt werden. So wird gewährleistet, dass der ganze Verband an Vision und Strategien arbeitet. Einzelprojekte werden dadurch nicht ausgeschlossen und sind jederzeit willkommen.

Basierend auf der Vision und den vier dazu führenden Strategien verfolgt Jungwacht Blauring folgende Mehrjahresziele:

«jubla.nachhaltig» (2023 – 2025)

«jubla.nachhaltig» (2023 – 2025)

Die Jubla pflegt einen bewussten Umgang mit der Gesellschaft und der Natur. Jubla-Aktivitäten sind unter der Berücksichtigung der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen gestaltet.

«jubla.santé» (2023 – 2025)

«jubla.santé» (2023 – 2025)

Die Leitenden sind für die Themenfelder Gesundheitsförderung & Prävention sensibilisiert und fühlen sich gestärkt, Herausforderungen ihres (Jubla-)Alltags zu meistern. 

«jubla.sein» (2023 – 2025)

«jubla.sein» (2023 – 2025)

Die Jubla-Mitglieder tragen ihr «Jubla-Sein» und die damit verbundenen Werte und emotionalen Bindungen in ihrem privaten und öffentlichen Alltag mit. 

«Scharalltag stärken» (2019 – 2022)

«Scharalltag stärken» (2019 – 2022)

Die Qualität des Angebots im Scharalltag wurde von 200 Scharen hinterfragt und verbessert. 

  • Scharinterne Entwicklung fördern: Bis Ende 2022 wurden 20 Projekte von der nationalen Geschäftsstelle begleitet und von den Scharen umgesetzt, welche ein Bedürfnis der Zielgruppe der Schar befriedigt. 
  • Wissens- und Ideenpool Scharalltag: Eine digitale Plattform ist im Verband verankert und wird von den Scharen genutzt, um ihren Scharalltag zu reflektieren und allenfalls weiterzuentwickeln.
«Ehemaligenwesen nutzen» (2019 – 2022)

«Ehemaligenwesen nutzen» (2019 – 2022)

Die Jubla nutzt ihr Ehemaligennetzwerk auf allen Ebenen.

  • Ehemaligenwesen im Verband verankern: Die Koordination und strukturelle Verankerung des Ehemaligenwesens im Verband ist 2022 definiert und von der Bundesversammlung beschlossen.
  • Ehemaligenvereinigungen gründen: 2022 gibt es in 90% der Scharen eine organisierte Vereinigung für Ehemalige.
  • Mitgliederzahl in Ehemaligenvereinigungen steigern: 2022 sind 50’000 Personen Mitglied in einer Vereinigung für Ehemalige der Jubla.
«Netzwerk pflegen» (2015 – 2018)

«Netzwerk pflegen» (2015 – 2018)

Die Leitenden gehen kompetent mit ihrem Netzwerk um. 

  • Analysekompetenz stärken: 2018 können 50% aller Gremien und Leitenden ihr Netzwerk analysieren, strukturieren und dokumentieren.
  • Netzwerkkompetenz fördern: Jeder Kanton und jede Region bietet 2018 ein regelmässiges Aus- und Weiterbildungsangebot zur Netzwerkkompetenz an.
  • Netzwerktreffen realisieren: 2018 nehmen 80% aller Gremien jährlich an mindestens zwei Netzwerktreffen teil.
«Leitbild stärken» (2015 – 2018)

«Leitbild stärken» (2015 – 2018)

Unser Leitbild und unsere Grundsätze sind überprüft, falls nötig überarbeitet und werden nach aussen getragen. 

  • Leitbild inkl. Grundsätze diskutieren und evt. überarbeiten: Bis im Mai 2017 sind unser Leitbild und alle Grundsätze auf der Grundlage der Empfehlungen der FG Identität unter Einbezug von Mitgliedern aller Stufen (lokal, kantonal/regional, national) diskutiert, falls nötig überarbeitet und von der Bundesversammlung verabschiedet.
  • Leitbild leben: Im Zeitraum 2017-2018 finden in jedem Kanton zwei Anlässe zu den Grundsätzen statt, die offen für Kinder und Leitende sind.
«Sichtbar sein» (2015 – 2018)

«Sichtbar sein» (2015 – 2018)

Unser vielfältiges Angebot wird 2018 auf allen Stufen extern kommuniziert.

  • Angebot Werbematerial überarbeiten: Bis 2016 wird von 50% aller Scharen Werbematerial verwendet, worin unser vielfältiges Angebot angepriesen wird.
  • Nationaler Jubla-Tag planen und durchführen: Am nationalen Jubla-Tag 2018 machen 50% aller Scharen mit.
  • Neues Kommunikationsinstrument einführen: Bis 2018 wird ein neues Kommunikationsinstrument definiert und angewendet.

Jubla-Blog: Vision & Strategien

jubla.stark - Lass deine/eure Idee Realität werden
19. Januar 2022
jubla.stark - Lass deine/eure Idee Realität werden
Ihr erhaltet die Möglichkeit eure Projektideen umzusetzen. Macht mit und stärkt euren Scharalltag gemeinsam mit der nationalen Geschäftsstelle.
Aufbau Ehemaligenverband: Heimat schaffen
09. September 2021
Aufbau Ehemaligenverband: Heimat schaffen
Mit einem sehr klaren Mehrheitsentscheid hat die Bundesversammlung vom vergangenen Oktober grünes Licht gegeben für den Aufbau eines Ehemaligenverbandes auf allen Jubla-Ebenen. Dieser soll Ende 2022...
Wir bestimmen mit – auch in der Politik
02. Juni 2021
Wir bestimmen mit – auch in der Politik
Die Jubla engagiert sich politisch, darunter für Kinderrechte und unsere Haltungen. Nach dem Grundsatz «mitbestimmen» motivieren wir alle Jubla-Mitglieder ab 18 Jahren zur Teilnahme an Wahlen und...
Nationale Projektgruppe treibt digitale Transformation voran
04. Dezember 2020
Nationale Projektgruppe treibt digitale Transformation voran
Vor rund zwei Monaten wurde das Projekt jubla.digital ins Leben gerufen. Wo steht das Projekt heute? In diesem Blogbeitrag erhältst du ein Update.
Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit
18. November 2020
Jubla fordert Anerkennung für Freiwilligenarbeit
Jubla ohne Freiwilligenarbeit und Ehrenamt? Richtig, das wäre wie Atmen ohne Luft, die Schweiz ohne Berge, der Sommer ohne Lager. Undenkbar und unmöglich. Doch Freiwilligenarbeit ist keine...
Ein Jahr Jubla gränzelos
17. November 2020
Ein Jahr Jubla gränzelos
Vor einem Jahr fand die erste Gruppenstunde der Jubla gränzelos statt. In der Zwischenzeit ist das Projekt auf grosses kantonales Interesse gestossen. Das Leitungsteam hat im vergangenen Jahr ein...
Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla
17. November 2020
Neues Haltungspapier Gender: Eine *-Stunde für die Jubla
Mit Beschluss der Bundesversammlung vom 24. Oktober hat sich die Jubla ein komplett überarbeitetes Haltungspapier Gender gegeben. Die Jubla nimmt die gesellschaftliche Verantwortung wahr, die sie als...
So digital ist die Jubla
09. Oktober 2020
So digital ist die Jubla
Wo setzt die Jubla die Digitalisierung sinnvoll ein, wo könnte sie mehr davon profitieren? Wir haben im Verband nachgefragt und den digitalen Reifegrad der Jubla erfasst. In diesem Blogbeitrag...
Bring dein Jubla-Wissen auf nationaler Ebene ein
28. April 2020
Bring dein Jubla-Wissen auf nationaler Ebene ein
Für die beiden Mehrjahresziele «Scharalltag stärken» und «Ehemaligenwesen nutzen» brauchen wir Unterstützung von dir oder von deiner Schar: Du hast die Möglichkeit, in einer von drei Projektgruppen...
Mehrjahresziele 2019-2022: «Luege – lose – loufe»
13. Januar 2020
Mehrjahresziele 2019-2022: «Luege – lose – loufe»
Im Herbst 2018 entschied die Bundesversammlung, welche Themen für die kommenden vier Jahre im Fokus stehen sollen: die Stärkung des Scharalltags und die Nutzung des Ehemaligennetzwerks. Schnell war...
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Interessierte

Mitglieder

Ehemalige

Unterstützende

Medien

Downloads


Jungwacht Blauring Schweiz

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 419 47 47

info@jubla.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Schweiz