Das waren die Projekte 2020!
72h Projekt: gegen Food-Waste - Blauring und Jungwacht Steinhausen

Die Initiative «Foodsharing» im Rahmen unseres 72h-Projektes, stellte sich uns zum Einstieg vor. Wir organisierten in drei Tagen einen Kühlschrank für Steinhausen, welcher nun regelmässig von «Foodsharing» gefüllt wird. Zudem haben wir unsere Mahlzeiten ausschliesslich aus Lebensmitteln gekocht, welche diverse Geschäfte in Steinhausen nicht mehr verkaufen durften, trotz einwandfreiem Zustand. Zum Abschluss haben wir in Steinhausen zum Zmittag eingeladen. Die Öffentlichkeit durfte ein kostenloses Essen geniessen.
Jubla däheimu - Jubla Grächen

Als wir nach dem Lockdown am 15. März alle Anlässe bis mindestens April absagen mussten, suchten wir nach einem anderen Projekt, welches wir mit unseren Kindern virtuell teilen können. Wir Leiter von der Jubla Grächen haben ab dem 20. März regelmässig für unsere Jubla Teilnehmer die besten Tipps gegen Langeweile in einem Video verpackt. Diese Videos haben wir auf unserem YouTube Kanal "Jubla Grechu" hochgeladen.
Jubla-Huus-Hofdere - Jungwacht und Blauring Hochdorf

Jungwacht und Blauring Hochdorf bauen ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Jubla-Huus. Die Situation wurde ausführlich analysiert, ein Standort gefunden, aktuell läuft die Planung von Bau und Finanzierung. Das Kraftwerkhaus soll mehr Energie produzieren als es selber benötigt. Um dies der Bevölkerung näher zu bringen, werden im Rahmen des prix jubla gemeinsam mit den Jubla-Kindern Lernvideos zu den Themen Nachhaltigkeit, Energiestrategie, Solarenergie, Wasserstoff und Kraftwerkhaus gedreht.
Jubla Gränzelos - Jubla Ruswil

Für viele Kinder mit einer Beeinträchtigung ist es schwierig, am normalen Jubla-Programm teilzunehmen. Manche Kinder benötigen ein für sie angepasstes Programm, bei welchem sie voll und ganz dabei sein, mitwirken und Spass haben können. Auch die den individuellen Bedürfnissen angepasste Begleitung kann in der Jubla nicht immer gewährleistet werden, weil die Ausbildung oder das Wissen und die Erfahrung fehlt. Mit der Jubla gränzelos bieten wir ein Angebot, welches sich diesen Herausforderungen stellt und die besonderen Bedürfnisse versucht zu erfüllen
Blühendes Pfarrhaus - Jubla Aarau

Leblose, karge Kieswüsten und gepützelte Rasenflächen gehören der Vergangenheit an – die Zukunft gehört der Natur! Und wir von der Jubla Aarau lassen sie ihr Zuhause um unser Pfarrhaus zurückerobern. Mit Blumenwiesen, Insektenhotels, Holz- und Steinhaufen ebnen wir vielen Lebewesen den Weg für ein blühendes Comeback. Davon profitiert nicht nur die Biodiversität, sondern auch wir Menschen, wenn wir bestaunen können, wie eine Blume selbst auf einem Kiesplatz wachsen kann, wenn man sie nur lässt!
Die Zukunft retten - Jubla Burgdorf

Online Gruppenstunden, selbstgemachte Brettspiele, Hausbesuche, Bastelanleitungen und auch unsere Scharzeitschrift Jublaheft widmeten wir während dem Sommerquartal 2020 dem Thema Nachhaltigkeit. So zeigen wir: Uns ist die Natur wichtig. Wenn wir auch in Zukunft von ihr profitieren wollen, müssen wir in und ausserhalb der Jubla nachhaltig handeln.
Vergangene «prix jubla»
2018 wurden Projekte im Rahmen des Jahresthemas «IdeenReich» für kreative Kommunikation vergeben. Die Preisverleihung fand in den SRF-Studios im Leutschenbach statt. Ausgezeichnet mit dem prix jubla 2018 wurde der Blauring Buttisholz für sein Jubiläums-Blabu-Buch.
2016 stand der prix jubla unter dem Thema «Vernetzung». Die Preisverleihung fand am nationalen Grossanlass Jublaversum in der PostFinance Arena in Bern statt. Gewinnerin war das Vernetzungsprojekt «Jugendprogramm Stadt Berner Jubla-Scharen».