Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz einfach erklärt
Jungwacht Blauring zählt über 31'500 Mitglieder und über 400 Scharen (Stand 2019) und ist der zweitgrösste Kinder- und Jugendverband der Schweiz. Die Jubla ist fast ausschliesslich in der Deutschschweiz aktiv. Die Jubla ist mit der katholischen Kirche verbunden und offen für Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen.

Zweimal jährlich treffen sich Delegierte der kantonalen Ebene zur Bundesversammlung (BV). Vor Ort tauschen sie sich aus und treffen gemeinsame Entscheidungen zu Strategien, Mehrjahreszielen, Projekten, Anlässen und Finanzen. Die Bundesversammlung ist das oberste Gremium vom Verband.
Mehr Informationen unter jubla.ch/bv
Die Verbandsleitung (VL) ist der ehrenamtliche Vorstand von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie wird von der Bundesversammlung gewählt und somit beauftragt, den Verband im Namen der Mitglieder zukunftsorientiert zu leiten und die dazu nötigen Mittel und die Qualität langfristig sicher zu stellen. Die VL-Mitglieder arbeiten strategisch; das heisst, sie organisieren keine konkreten Projekte und Anlässe, sondern arbeiten Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu aus. In diesem Sinn erarbeitet die Verbandsleitung die Grundlagen für die Abstimmungen der Bundesversammlung und ist dafür verantwortlich, dass die dort getroffenen Entscheide und definierten Ziele umgesetzt werden.
Die Verbandsleitung ist Arbeitgeberin der Mitarbeitenden der Bundesleitung. Ausserdem arbeitet sie auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen Kinder- und Jugendorganisationen und weiteren Partnern wie der katholischen Kirche oder dem Bund zusammen und vertritt dort die Interessen des Verbands gegen aussen.
Mehr Informationen unter jubla.ch/vl
Auf nationaler Ebene sind in Jungwacht Blauring verschiedene Fach- und Arbeitsgruppen tätig. Diese setzen sich meist aus ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen, die sich häufig auch in einer Kantons- oder Regionalleitung für den Kinder- und Jugendverband engagieren.
Auch wenn die einzelnen Fachgruppen teilweise recht unterschiedlich zusammengesetzt sind (Vertretungen aus allen Kantonen oder nur aus einigen), obwohl sie auf verschiedene Weisen gegründet wurden (offiziell eingesetzt von der Verbandsleitung oder zur Unterstützung der Bundesleitung gebildet) und obwohl sie unterschiedlich geführt werden (von einem Bereich der Bundesleitung oder unabhängig), so verfolgen sie doch alle ein selbes Ziel: Sich auf nationaler Ebene in einem Spezialgebiet für Jungwacht Blauring zu engagieren.
Mehr Informationen unter jubla.ch/fachgruppen
Die Bundesleitung (Bulei) ist die Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz. Die Bulei-Mitarbeitenden sind der Verbandsleitung (VL) unterstellt und arbeiten operativ. Dies bedeutet, dass sie von der VL beauftragt sind, die Verbandsbeschlüsse mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Zuden entwickeln sie Perspektiven für das Leben in Jungwacht Blauring und übernehmen die administrative und inhaltliche Aufgabe einer Impuls- und Dienstleistungsstelle für den Verband. Sie arbeiten eng mit kirchlichen und staatlichen Behörden wie mit anderen Organisationen der Jugendförderung zusammen.
Mehr Informationen unter jubla.ch/bulei
In gewissen grösseren Jubla-Kantonen können mehrere Scharen zusammen einen Regionalverband bilden. Diesem Regionalverband gehören die Scharen aus der entsprechender Region an. Er wird von einer ehrenamtlichen tätigen Regionalleitung geleitet. Die Regionalverbände innerhalb eines Jubla-Kantons schliessen sich wiederum zu einem Kantonalverband zusammen. Dieser Kantonalverband wird von einer ehrenamtlich tätigen Kantonsleitung geleitet.
Die Kantonsleitung ist der Vorstand des Kantonalverbandes und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem/einer Kantonspräses wie auch thematischen Fach- und/oder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Arbeits- und Fachgruppen arbeiten zum Beispiel in den Bereichen Ausbildung, Kommunikation, Prävention oder Animation. Sowohl in den Regionen als auch in den Jubla-Kantonen finden ein- bis zweimal jährlich Regional-, bzw. Kantonskonferenzen statt. An diesen nehmen meist einige Schardelegierte teil, wählen die Regions- oder Kantonsleitung und besprechen scharübergreifende Jubla-Angelegenheiten. So kannst du im Kanton mitbestimmen!
In gewissen grösseren Jubla-Kantonen können mehrere Scharen zusammen einen Regionalverband bilden. Diesem Regionalverband gehören die Scharen aus der entsprechender Region an. Er wird von einer ehrenamtlichen tätigen Regionalleitung geleitet. Die Regionalverbände innerhalb eines Jubla-Kantons schliessen sich wiederum zu einem Kantonalverband zusammen. Dieser Kantonalverband wird von einer ehrenamtlich tätigen Kantonsleitung geleitet.
Die Kantonsleitung ist der Vorstand des Kantonalverbandes und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem/einer Kantonspräses wie auch thematischen Fach- und/oder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Arbeits- und Fachgruppen arbeiten zum Beispiel in den Bereichen Ausbildung, Kommunikation, Prävention oder Animation. Sowohl in den Regionen als auch in den Jubla-Kantonen finden ein- bis zweimal jährlich Regional-, bzw. Kantonskonferenzen statt. An diesen nehmen meist einige Schardelegierte teil, wählen die Regions- oder Kantonsleitung und besprechen scharübergreifende Jubla-Angelegenheiten. So kannst du im Kanton mitbestimmen!
Das Leben in der Jubla spielt sich zum grössten Teil auf der lokalen Ebene in der Schar ab. Diese ist in der Regel in kleinere Gruppen von Gleichaltrigen aufgeteilt. Diese werden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ehrenamtlich geleitet. Die Gruppe trifft sich regelmässig – am Wochenende oder unter der Woche – zur Gruppenstunde. Hin und wieder treffen sich alle Gruppen einer Schar zu einem gemeinsamen Scharanlass.
Pflichten der verschiedenen Ebenen
Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz ist in verschiedene Ebenen strukturiert: lokal, regio- nal/kantonal und national. Jede dieser Ebenen übernimmt unterschiedliche Aufgaben im Jubla-Alltag. Doch welche Aufgaben gehören nun zu welcher Ebene? Die Pflichtenhefte zeigen auf, wie die Aufgaben effizient aufgeteilt werden, damit der reibungslose Ablauf gewährleistet werden kann.