Die lokale Ebene
Jubla-Scharen
Das Leben in der Jubla spielt sich zum grössten Teil auf der lokalen Ebene in der Schar ab. Diese ist in der Regel in kleinere Gruppen von Gleichaltrigen aufgeteilt. Diese werden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ehrenamtlich geleitet. Die Gruppe trifft sich regelmässig – am Wochenende oder unter der Woche – zur Gruppenstunde. Hin und wieder treffen sich alle Gruppen einer Schar zu einem gemeinsamen Scharanlass.
Die Scharleitung und das Leitungsteam planen miteinander die Aktivitäten für die ganze Schar. Dazu gehören z.B. Geländespiele im Wald, die Teilnahme an lokalen Anlässen wie Fasnacht, Herbstfest oder Pfarreianlässe und als Höhepunkt verschiedene Lager. Das Leitungsteam wird in der Regel durch unterschiedliche Begleitpersonen unterstützt. Ein/e Präses ist das Bindeglied zwischen Schar und Pfarrei und übernimmt verschiedene Begleitaufgaben. Die Scharbegleitung ist eine erfahrene Person, die ehrenamtlich die Schar unterstützt und das Bindeglied zum Regional-/Kantonalverband ist. Der Lager-Coach unterstützt vor allem bezüglich Lagervorbereitung, bei einem J+S-Lager muss dies ein J+S-Coach sein.
Es gibt verschiedene Scharmodelle:
- Jungwacht und Blauring als eigenständige Organisationen für Mädchen oder Jungen.
- Jubla (oft auch Jungwacht & Blauring / Blauring & Jungwacht benannt) als eine gemeinsame Organisation für Mädchen und Jungen mit Jungwacht- und Blauringgruppen.
- Jubla als eine gemeinsame Organisation für Mädchen und Jungen mit gemischtgeschlechtlichen Kindergruppen.
Die Scharen können ihr Modell der Zusammenarbeit frei bestimmen. Mädchen und Jungen haben die Möglichkeit, Gemeinsames zu erleben. Sie sollen aber auch Freiräume geniessen, in denen Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes einzelnen geschlechtergerecht zum Tragen kommen.