Die nationale Ebene
Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz
Die nationale Ebene besteht aus vier Organen:
- Bundesversammlung
- Ehrenamtliche Verbandsleitung
- Bundesleitung (Geschäftsstelle)
- Fach- und Arbeitsgruppen
Die Verbandsleitung wird von der Bundesversammlung gewählt und ist die strategische Leitung von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie wird durch die Bundesleitung unterstutzt. Diese besteht aus Angestellten in verschiedenen Fachbereichen. Weiter erhält die nationale Ebene auch Unterstützung von Arbeits- und Fachgruppen, zumeist bestehend aus Ehrenamtlichen.

Die Verbandsleitung
Die Mitglieder der Verbandsleitung setzten sich ehrenamtlich mit grossem Engagement für Jungwacht Blauring Schweiz ein und weisen dem Verband mit ihrer Expertise eine strategische Richtung. Der Verbandsleitung sind die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz unterstellt. Diese übernehmen die administrativen und inhaltlichen Aufgaben einer Impuls- und Dienstleistungsstelle für den Verband.
Dienstleistungen
Verwaltungsrat von Jungwacht Blauring
Die VL ist sozusagen der Verwaltungsrat von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie ist einerseits dafür verantwortlich, dass die Beschlüsse der Bundesversammlung umgesetzt werden und andererseits versucht sie, die dazu nötigen Mittel langfristig sicher zu stellen.
Austausch mit Partnerorganisationen
Das bedeutet, dass sie die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Katholischen Kirche, politischen Gremien und anderen Verbänden pflegt oder mit diesen nach Lösungen sucht. Es geht dabei nicht nur um die Finanzbeschaffung von über 1 Mio. Franken pro Jahr, sondern oft auch um ideelle Unterstützung oder optimale Rahmenbedingungen.
Die Verbandsleitung als Arbeitgeber
Die VL trägt als Arbeitgeber die Verantwortung über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesleitung.
Mehrjahresplanung
Mitglied der Verbandsleitung zu sein bedeutet, in die Zukunft der nächsten 3 bis 5 Jahre zu schauen und gleichzeitig die aktuellen Anliegen der Kantonsleitungen aufzunehmen und umzusetzen.
Der Spagat zwischen Interessen des Staates, der Kirche, der Bundesleitung, den Kantonsleitungen und den Scharen ist nicht immer einfach – aber eine tolle Herausforderung.
Zusammensetzung
Der Mix von Menschen aus verschiedenen Fachgebieten macht eine kompetente Verbandsleitung aus. Daher ist die VL auf unterschiedliche Mitglieder angewiesen.
Die Verbandsleitung möchte ...
... Jungwacht Blauring weiter bewegen.
Bundesleitung
Die Bundesleitung (Bulei) ist die Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz. Die Bulei-Mitarbeitenden sind der Verbandsleitung (VL) unterstellt und arbeiten operativ. Dies bedeutet, dass sie von der VL beauftragt sind, die Verbandsbeschlüsse mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Zuden entwickeln sie Perspektiven für das Leben in Jungwacht Blauring und übernehmen die administrative und inhaltliche Aufgabe einer Impuls- und Dienstleistungsstelle für den Verband. Sie arbeiten eng mit kirchlichen und staatlichen Behörden wie mit anderen Organisationen der Jugendförderung zusammen.

Einige Beispiele:
- Koordination, Betreuung und Administration der J+S-Kurse von Jungwacht Blauring
- Unterstützung der Kantone im Zusammenhang mit J+S (Lager, Kurse, Coaching)
- Ausbildungsunterlagen bereitstellen
- Experten- und Coachkurse organisieren und leiten
- Bulei-Take-Aways (fachliche Inputs)
- Aus- und Weiterbildung von Präsides
Einige Beispiele:
- Begleitung und Unterstützung der Kantonsleitungen
- Leitung/Begleitung von Fach- und Arbeitsgruppen
- Nationale Krisenorganisation
- Weiterbildung für kantonale Krisenverantwortliche
- Arbeitsstellen-Weiterbildung
- Verbandslösung für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung anbieten
Einige Beispiele:
- Ranfttreffen organisieren und durchführen
- Jahresthema koordinieren und umsetzen
- OK des Lieder- und Kulturfests (Kulti) begleiten
- Solidaritätsaktion jubla.infanta koordinieren
Einige Hilfsmittel und Pulbikationen:
- schub.kinder
- gesundheit (Handbuch für Gesundheit und Sanität im Scharalltag)
- lautstark (Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit)
- schub-Broschüren und schub.online
- Spielkatapult – Datenbank für Gruppenstundenideen
- Merkblätter (z.B. zur Verantwortung, Kommunikation)
- Spirituelle Animation (z.B. Tischservice, Guten Morgen, gute Nacht)
Einige Beispiele:
- Koordination und Herausgabe von Newsletter, Hosesack und Jahresbericht
- Medienarbeit auf nationaler Ebene
- Betreuen des Internetauftritts inkl. Blog, facebook, instagram, twitter und YouTube
- Betreuen des Webshops jubla-shop.ch (Fanartikel und Hilfsmittel)
- Beraten der Geschäftsstelle und Kantone/Regionen bezüglich Kommunikation/PR und Fundraising
- Verantwortung für den einheitlichen visuellen Auftritt von Jungwacht Blauring Schweiz
Einige Beispiele von Themen, für die wir uns stark machen:
- Kinder- und Jugendförderung
- Stellungnahmen zu politischen Themen, die Kinder- und Jugendliche betreffen
- J+S-Bedingungen für Lagersport/Trekking
- Finanzielle Unterstützung von J+S und BSV (Bundesamt für Sozialversicherungen)
- Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche
- Jungwacht Blauring ins Gespräch bringen
Einige Beispiele:
- Verwaltung der Räumlichkeiten im St. Karliquai 12 in Luzern
- Buchhaltung, Personaladministration und Vermarktung des Bärghus Metjen
- Fundraising, Kommunikation, Buchhaltung usw. der Stiftung pro jungwacht blauring (inkl. Administration KulturLegi)
Fach- und Arbeitsgruppen
Auf nationaler Ebene sind in Jungwacht Blauring verschiedene Fach- und Arbeitsgruppen tätig. Diese setzen sich meist aus ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen, die sich häufig auch in einer Kantons- oder Regionalleitung für den Kinder- und Jugendverband engagieren.
Auch wenn die einzelnen Fachgruppen teilweise recht unterschiedlich zusammengesetzt sind (Vertretungen aus allen Kantonen oder nur aus einigen), obwohl sie auf verschiedene Weisen gegründet wurden (offiziell eingesetzt von der Verbandsleitung oder zur Unterstützung der Bundesleitung gebildet) und obwohl sie unterschiedlich geführt werden (von einem Bereich der Bundesleitung oder unabhängig), so verfolgen sie doch alle ein selbes Ziel: Sich auf nationaler Ebene in einem Spezialgebiet für Jungwacht Blauring zu engagieren.
Fachgruppe Animation
Die Fachgruppe Animation stärkt die Partizipaton der Kantone und Regionen im animatorischen Bereich. Zu den Aufgaben der Fachgruppe gehört die Erarbeitung von drei Vorschlägen für ein Jahresthema, über das alle zwei Jahre an der Bundesversammlung von den Delegierten abgestimmt wird. Ebenso entwickelt und plant die Fachgruppe Animation Hilsmittel und Umsetzungen zum aktuellen Jahresthema. Nach Abschluss eines Jahresthemas evaluiert die Fachgruppe dieses, damit die Erkenntnisse in die Vorbereitung und Durchführung der nächsten Themen mit einbezogen werden können.
In der Fachgruppe haben jeweils die Animationsverantwortlichen der Kantonsleitungen Einsitz.
Die FG Animation trifft sich in der Regel zweimal jährlich; bei Bedarf bilden sich auch Arbeitsgruppen. Geleitet wird die Fachgruppe vom Bereich Animation Soziokultur, Jungwacht Blauring Schweiz.
Kontakt
E-Mail animation@jubla.ch
Fachgruppe Ausbildung & Coaching
Die Fachgruppe Ausbildung & Coaching wurde gegründet, um die Bundesversammlung in Ausbildungs- und Coachinganliegen zu entlasten. Sie besteht aus mindestens einer Vertretung aller Jublakantone, einem Mitglied der Verbandsleitung und zwei Mitglieder der nationalen Geschäftsstelle.
Die Mitglieder der Fachgruppe Ausbildung & Coaching, welche zur Entlastung häufig eine kantonale Arbeitsgruppe im Rücken haben, diskutieren und bestimmen über sämtliche Ausbildungs- und Coachinganliegen in Jungwacht Blauring. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören die Koordination und Durchführung der kantonalen J+S-Kurse, die Überprüfung des Angebots, die Qualitätssicherung der Ausbildung, die Kader- und Nachwuchsplanung auf Kantonsebene, das Mitgestalten von Hilfsmitteln und das Überprüfen und Überarbeiten des Ausbildungskonzeptes.
Dank grosser Motivation und unermüdlichem Einsatz der ehrenamtlichen Ausbildungs- und Coachingverantwortlichen und Kurscoaches kann Jungwacht Blauring stolz sein auf einen hohen Qualitätsstandard der Kurse. So werden jährlich etwa 4'000 Jugendliche aus- und weitergebildet!
Kontakt
E-Mail ausbildung@jubla.ch
Fachgruppe Datenbank
Die FG Datenbank (bis Mai 2013 AG Datenbank) war von Ende 2010 bis Mai 2013 mit der Planung, Erarbeitung und Lancierung einer nationalen Datenbank für Jungwacht Blauring beschäftigt. Im Mai 2013 wurde die «jubla.db» offiziell im Verband eingeführt.
Das Online-Tool hat folgende Hauptfunktionen:
- Mitglieder-Verwaltung (Adress-Datenbank)
- Event-Modul für Anlässe aller Art (z.B. Sommerlager, Scharanlass usw.)
- Kurs-Administration
Zu den Nutzerinnen und Nutzern zählen alle Jubla-Mitglieder ab Stufe Leitende (also Gruppen- und Scharleitende, Kalei-/Relei-Mitglieder, Kursleitende usw.).
Die FG Datenbank nimmt die Anliegen der Endnutzer aller Ebenen (Scharen, Kantone, Ver-band) bezüglich der jubla.db, insbesondere Verbesserungsvorschläge und weitere Funktionalitätswünsche, entgegen und wertet diese aus.
Gemeinsam mit dem Lieferanten der Software ruft die FG Datenbank eine OpenSource-Gemeinschaft rund um die jubla.db ins Leben und fördert diese. Sie beobachtet die Aktivitäten der Gemeinschaft, um darin potenziellen Nutzen für die jubla.db zu erkennen.
Auf Grundlage dieser Aktivitäten erarbeitet die FG Datenbank Vorschläge zur Weiterentwicklung der jubla.db. Sie plant, kommuniziert und leitet die Einführung neuer Versionen der jubla.db und stellt deren vorgängiges Testen sicher.
Die FG Datenbank schafft die Grundlagen für verbandsinterne Schulungen, indem sie Dokumentationen und Schulungsunterlagen zur jubla.db erstellt und veröffentlicht. Ferner pflegt sie eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ).
In Absprache mit sämtlichen involvierten Stellen (ASTs, Bulei, etc.) koordiniert die FG Datenbank den Support für die Endnutzer sowie die Wartung und Datensicherung der jubla.db.
Kontakt
E-Mail datenbank@jubla.ch
Fachgruppe Ehemalige
Die Fachgruppe Ehemalige wurde von der Bundesversammlung (BV) 2/18 mit folgenden Zielen eingesetzt:
- Verbessert die Koordination der Aufgaben im Bereich «Ehemalige» auf allen Ebenen.
- Steigert die Anzahl der Ehemaligen-Vereinigungen auf Kantons-, Regions- und Scharebene bis Abschluss der Mehrjahresziele (MJZ) 2019-2022.
Die Fachgruppe startet ihre Arbeit ab März 2019 in verschiedenen Bereichen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen (z.B. Anpassung der Datenbank, Erarbeitung von Hilfsmitteln für die Gründung von Vereinigungen für Ehemalige usw.).
Kontakt
E-Mail ehemalige@jubla.ch
Fachgruppe Glauben & Kirche
Die Fachgruppe nimmt aktuelle Themen aus den Bereichen Kirche, Glauben und Spiritualität auf und setzt sich mit ihnen auseinander. Zusammen mit der Fachstelle Glauben & Kirche (Bundespräsides) erarbeitet die Fachgruppe Umsetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Ebenen der Verbandsarbeit.
Die Fachgruppe unterstützt die Co-Leitung der Fachstelle Glauben & Kirche in der Entwicklung des Präsesleitbildes, der Präseshilfsmittel und in allen Fragen, die mit der Präsesarbeit auf den verschiedenen Verbandsebenen verbunden sind.
Die Fachgruppe setzt sich aus den Kantonspräsides zusammen. Die Leitung der Fachgruppe Glauben & Kirche liegt bei den Bundespräsides.
Kontakt
E-Mail praeses@jubla.ch
Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention
Ziel der Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention ist es, innerhalb von Jungwacht Blauring auf Präventionsthemen zu sensibilisieren und über Gesundheitsförderung zu informieren. Dadurch sollen Präventionsthemen und Gesundheitsförderung bewusstgemacht werden.
Die Fachgruppe stellt Kursblöcke und Hilfestellungen in der Ausbildung der Leitenden zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit professionellen Fachkräften (z.B. mit der Fachstelle Limita) kann die Fachgruppe Scharen und Einzelpersonen, die mit Präventionsthemen oder Gesundheitsförderung konfrontiert sind Unterstützung bieten.
Die Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention wurde von der Bundesversammlung 2015 eingesetzt, indem die FG Grenzen (gegründet 1998) zur Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention erweitert wurde. Sie setzt sich zusammen aus Menschen, die sich für dieses Thema innerhalb von Jungwacht Blauring engagieren.
Die Mitglieder zeigen alle ein grosses Interesse an Präventionsthemen und Gesundheitsförderung. Zusätzlich steht der Fachgruppe professionelle Betreuung zur Verfügung und sie wird durch ein Mitglied der Bundesleitung begleitet.
Kontakt:
E-Mail praevention@jubla.ch
Fachgruppe International
Die Fachgruppe International will Kontakte und persönliche Begegnungen von Kindern und Leitenden aller Stufen von Jungwacht Blauring mit solchen aus anderen Kinder- und Jugendverbänden auf der ganzen Welt, speziell aber in Europa, fördern.
Die Ziele liegen hauptsächlich im Wissenstransfer für den Verband, in der Weiterbildung für die Leitenden, im Abbau von Grenzen, in der Förderung der kulturellen Offenheit und in der Attraktivitätssteigerung des Angebots von Jungwacht Blauring.
Das Mittel, diese Ziele zu erreichen, ist hauptsächlich die aktive Mitarbeit in FIMCAP, dem internationalen Verband katholischer Kinder- und Jugendorganisationen. So nehmen immer wieder Mitglieder von Jungwacht Blauring am Eurocourse (Weiterbildungstreffen für Leitende ab 18 Jahren), am Eurocamp (Treffen für Leitende ab 16 Jahren), am Roundabout (Austauschprogramm für Kinder) oder gar am Worldcamp (internationales Lager für Leitende ab 18 Jahren) teil.
Kontakt
E-Mail international@jubla.ch
Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik
Die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik bearbeitet, formuliert und vertritt politische Stellungnahmen von Jungwacht Blauring. Sie hat das Ziel, für politische Themen zu sensibilisieren und diese in den Verband hineinzutragen. So setzt sie sich mit kinder- und jugendpolitischen Fragen auseinander und nimmt zu den wichtigsten kinder- und jugendpolitischen Entscheiden vorher und nacher Stellung. Ausserdem animiert die Fachgruppe Kantons- und Regionalleitungen, sich ebenfalls für die politischen Belange der Kinder und Jugendlichen einzusetzen.
Die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik engagiert sich in der SAJV (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände) und ist Ansprechspartnerin für die Vertreter und Vertreterinnen der SAJV-Gremien. Sie bringt die Themen der SAJV in Jungwacht Blauring ein.
Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus interessierten Personen aus verschiedenen Jubla-Kantonen. Ausserdem sind die SAJV-Delegierten des Verbands Teil der Fachgruppe. Geleitet wird sie von jenem Mitglied der Verbandsleitung, das für den Aufgabenbereich Politik zuständig ist.
Kontakt
E-Mail politik@jubla.ch
Fachgruppe Nachhaltigkeit
Die Fachgruppe Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch und ökonomisch) in Jungwacht Blauring gelebt werden. Die FG Nachhaltigkeit definiert mögliche Massnahmen (Katalog), um die Tätigkeit und Aktivitäten von Jungwacht Blauring auf nationaler, kantonaler und lokaler Ebene nachhaltig zu gestalten. Ein Projekt aus diesem Katalog mit besonderem Fokus auf die lokale Ebene soll bis 2023 umgesetzt sein. Ausserdem überprüft und hinterfragt die Fachgruppe, wie nachhaltig Projekte, Ideen und Strukturen von Jungwacht Blauring sind. Sie unterbreitet Vorschläge, wie sich der Verband in diesem Bereich verbessern kann. Um die Wahrnehmung im Verband zu stärken und das neue Haltungspapier «Nachhaltige Entwicklung» zu implementieren, realisiert die Fachgruppe Projekte, Konzepte und Ideen.
Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus Interessierten aus verschiedenen Jubla-Kantonen. Sie wurde 2021 auf zwei Jahre befristet eingesetzt. Im 2023 wird entschieden, ob und wie die FG ihre Arbeit weiterführt.
Die FG Nachhaltigkeit trifft sich entweder digital oder analog vor Ort, 4-5x jährlich. Geleitet wird diese FG vom Themenhüter «Nachhaltigkeit», Geschäftsstelle Jungwacht Blauring Schweiz. Kontakt
Kontakt
E-Mail nachhaltigkeit@jubla.ch
Fachgruppe Philippinen
Die Partnerschaft mit einem Kinder- und Jugendverband von einem anderen Kontinent hat in Jungwacht Blauring eine lange Tradition. So pflegte der Verband während 20 Jahren (bis 2004) eine Zusammenarbeit mit Bloukring & Jongwag Namibia.
Seit Januar 2006 führt Jungwacht Blauring eine Partnerschaft mit dem Kinder- und Jugendverband Chiro Philippinen, der wie Jungwacht Blauring auch Mitglied von FIMCAP, dem internationalen Dachverband von Kinder- und Jugendorganisationen, ist.
Die Partnerschaft mit Chiro Philippinen ist jeweils auf 2 Jahre befristet, kann aber bei positiven Erfahrungen jeweils für 2 Jahre verlängert werden. Sie soll vor allem den kulturellen Austausch fördern und den Leitenden einen Besuch im Partnerland ermöglichen.
Die Fachgruppe Philippinen kümmert sich um den Austausch, organisiert die Besuche und die Gegenbesuche, arbeitet mit anderen Organisationen zusammen (wie beispielsweise mit der Fastenaktion, bei dem die Philippinen Schwerpunktland für Einsätze sind) und pflegt die Kontakte mit den Menschen von Chiro Philippinen.
Kontakt
E-Mail philippinen@jubla.ch
Fachgruppe PR
Die Fachgruppe PR (Public Relations) von Jungwacht Blauring setzt sich zusammen aus den PR-Verantwortlichen der Kantone und dem Bereich Marketing, Kommunikation von Jungwacht Blauring Schweiz. Ziel der FG PR ist es, auf nationaler Ebene zusammenzuarbeiten und die PR-Arbeit auf diese Weise zu optimieren.
Dreimal pro Jahr trifft sich die FG PR zu Sitzungen und Workshops. An diesen PR-Treffen findet ein Austausch statt, Hilfsmittel und PR-Tools werden erarbeitet, Weiterbildungsblöcke für die PR-Verantwortlichen werden durchgeführt und die nationale Zusammenarbeit wird geplant und koordiniert. Zwischen diesen Treffen arbeiten Projektgruppen an spezifischen PR-Projekten wie z.B. die Überarbeitung von Werbematerial (Projektgruppe Werbematerial) oder die Planung der nationalen Werbekampagne (Projektgruppe Jubla-Tag).
Kontakt
E-Mail kommunikation@jubla.ch
Fachgruppe Ranfttreffen
Der jährlich stattfindende Grossanlass «Ranfttreffen» findet seit 1977 jedes Jahr am Wochenende vor Weihnachten statt. Das Ranfttreffen ist die jährliche Erlebnisnacht für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. Das Ranfttreffen ist auch der Familienweg für 6- bis 10-jährige Kinder.
Zwischen Wandern und Essen setzen sich die Teilnehmenden an verschiedenen Posten/Gruppenrunden, in Atelier und der Openair-Feier mit dem jeweiligen Ranfttreffen-Thema auseinander.
Die Fachgruppe Ranfttreffen gewährleistet die Durchführung des Ranfttreffens. Der Anlass ist eine Dienstleistung von Jungwacht Blauring Schweiz. Am Ranfttreffen nehmen Leitungsteam, Jugendgruppen und weitere Interessierte teil.
Die Leitung der Fachgruppe liegt bei einer ehrenamtlichen Person der Fachgruppe. Diese ist verantwortlich für die Koordination der Fachgruppe, die Umsetzung der Ziele sowie die Erfüllung des Auftrages. Die Fachgruppe Ranfttreffen wird in der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des jeweiligen Ranfttreffens von der Projektleitung Ranfttreffen, dem Bereich Animation Jugendpastoral von Jungwacht Blauring Schweiz, unterstützt.
In der Fachgruppe Ranfttreffen engagieren sich Personen, die motiviert sind Jahr für Jahr das Ranfttreffen zu organisieren. Dabei setzt die Fachgruppe auf Bewährtes – will den Anlass jedoch dennoch Jahr für Jahr neuartig gestalten und optimieren.
Die organisatorischen Verantwortlichkeiten sind nach Ressort aufgeteilt:
- Sicherheit
- Kommunikation
- Wegmarkierung
- Transport und Funk
- Verpflegung
- Routenplanung
- Inhalt (Feier, Gruppenrunde, Atelier)
- Administration
- Material
- Häuser und Empfänge
- Helferkoordination
- Ranft
Mehr Informationen unter jubla.ch/ranfttreffen.
Kontakt
E-Mail: ranfttreffen@jubla.ch