Verbandsarbeit
Eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung, offen für alle. So ist die Jubla in unserem Leitbild beschreiben. Damit dieses Angebot auf der lokalen Ebene durchgeführt werden kann, ist eine tragende Struktur innerhalb des Verbands wichtig. Nur so können ein langfristiges Bestehen und ein nachhaltiges Arbeiten für und mit den Kindern und Jugendlichen gewährleistet werden. Die Verbandsarbeit leistet wichtige Hintergrundarbeit und unterstützt die Leitenden auf verschiedenen Ebene.
Neben den Kindern und Leitenden in den Scharen, lebt der Verband von vielen engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene für den Verband im Hintergrund engagieren. Wir bezeichnen die Arbeit auf diesen Ebenen als Verbandsarbeit. Dies kann als Mitglied einer Regional- oder Kantonsleitung, Verbandsleitung, Angstelle auf der Arbeitsstelle oder der Bundesleitung oder auch als Mitglied oder Mitarbeitende einer Fach-, Arbeits- oder Projektgruppe sein.

Downloads schub.verbandsarbeit
Kader- und Nachwuchsplanung ist in deiner Schar ein wichtiges Thema. Die Schar lebt davon, dass sich immer wieder neue Leute motivieren lassen, eine ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. In diesem Dokument werden wertvolle Tipps dazu geliefert.
Der Verband Jungwacht Blauring Schweiz ist in verschiedene Ebenen strukturiert: lokal, regio- nal/kantonal und national. Jede dieser Ebenen übernimmt unterschiedliche Aufgaben im Jubla-Alltag. Doch welche Aufgaben gehören nun zu welcher Ebene? Die Pflichtenhefte zeigen auf, wie die Aufgaben effizient aufgeteilt werden, damit der reibungslose Ablauf gewährleistet werden kann.
Das CI/CD Jubla Schweiz regelt Grundsätze, Richtlinien und Anwendungsbeispiele rund um das Erscheinungsbild von Jungwacht Blauring Schweiz. Die Richtlinien gelten für nationale Gremien sowie Kantonal- und Regionalver- bände. Für die lokale Ebene ist das Manual fakultativ.